Als Landeshauptstadt von Thüringen ist Erfurt zwar nicht direkt ein Geheimtipp, aber im Vergleich mit anderen Großstädten in Deutschland ist dieser Ort deutlich weniger besucht. Dabei lohnt sich ein Besuch in Erfurt total.
Hier erfährst du wie du Erfurt in 2 Tagen entdecken kannst, was diese Stadt so besonders macht und welche der Erfurt Sehenswürdigkeiten du dabei auf keinen Fall verpassen solltest.
Wir nehmen dich mit auf eine fantastische Zwei-Tage-in-Erfurt-Sightseeingroute zu den schönsten Orten der Stadt und ein paar tollen Tipps meiner Freundin Melissa, die hier ein paar Jahre lang gelebt hat.
Anmerkung der Autorin: Zur Vollständigkeit möchte ich nur kurz darauf hinweisen, dass wir zu unserem Wochenende in Erfurt von Thueringen-entdecken.de eingeladen wurden als Gewinn der Sommer-Blogparade 2022. Der Artikel ist jedoch in keiner Weise gesponsert und alle Ansichten sind meine eigenen.
What to find out in this post
- 1 Was macht Erfurt so besonders?
- 2 Erfurt, Deutschland, Fakten
- 3 Die beste Reisezeit für Erfurt
- 4 Erfurt Anreise
- 5 Transport vor Ort
- 6 So kannst du Erfurt in 2 Tagen entdecken – Erfurt Sehenswürdigkeiten & Sightseeing Route
- 7 2 Tage in Erfurt – Tag 1
- 8 Erfurt in zwei Tagen – Tag 2
- 9 Weitere Sehenswürdigkeiten in Erfurt
- 10 Leckeres Essen & Trinken in Erfurt
- 11 Wo in Erfurt übernachten
- 12 Lohnt sich die Erfurt Card
- 13 Häufige Fragen zu einer Reise nach Erfurt
Was macht Erfurt so besonders?
Erfurt zählt fast noch ein bisschen zu dem Geheimtipps Deutschlands. Mit seiner beeindruckenden mittelalterlichen Architektur und den charmanten Gassen zieht es Reisende an, die nach Authentizität und einer Verbindung zur deutschen Geschichte suchen.
Im Gegensatz zu den großen Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München bietet Erfurt eine gemütliche und entspannte Atmosphäre, die man in einer Großstadt sonst eher selten findet.
Die Krämerbrücke, die längste bebaute und bewohnte Brücke Europas, ist nur eines der vielen Highlights dieser Stadt. Ob du die beeindruckenden Kirchen und Klöster erkunden, durch die historische Altstadt schlendern oder die lokale Küche genießen möchtest, Erfurt hat für jeden seiner Besucher etwas Passendes zu bieten.
ERFURT INFOBOX
Wo übernachten in Erfurt: Best Western Plus Hotel Excelsior (Gutes, zentrales Hotel mit Frühstück direkt am Bahnhof) oder Pension Gerber (Gemütliche Mittelklasse-Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre)
Die beliebtesten Aktivitäten & Touren in Erfurt
Geführte Stadtführung durch Erfurt
Selbstgeführte Schnitzeljagt durch Erfurt
Anreise: Am einfachsten geht es mit dem Auto oder der Deutschen Bahn. Noch günstiger wird es, wenn du dein Ticket im Voraus reservierst. Ansonsten unbedingt auf Flugvergleichsseiten wie Skyscanner Flüge vergleichen
Transport vor Ort: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß
Mietwagen gefällig? Die besten Mietwagen findest du über RentalCars.
Erfurt, Deutschland, Fakten
- Landeshauptstadt des Freistaat Thüringens
- Größte Stadt Thüringens
- Weniger als 220.000 Einwohner
- Sitz des Kinderkanals (KiKa)
- Ist wahrscheinlich bereits in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt gewesen
Die beste Reisezeit für Erfurt
Erfurt ist ein großartiges Reiseziel das ganze Jahr über. Besonders beliebt sind aber die Sommermonate und der Dezember, während des Erfurter Weihnachtsmarktes.
Weitere Events, die lohnenswert sein könnten, ist der Erfurter Altstadtfrühling im April, das Krämerbrückenfest am dritten Juliwochenende oder DomStufen Festspiele im Hochsommer.
Erfurt Anreise
Als Landeshauptstadt hat Erfurt eine gut ausgebaute Autobahnanbindung zu anderen wichtigen Städten in Deutschland.
Du hast ebenfalls die Möglichkeit mit Bus oder Bahn anzureisen. Dies könnte ein klasse Ausflugsziel für das Deutschlandticket sein. Ansonsten gibt es auch viele gute Angebote über Fernbusse und Flixbus.
Transport vor Ort
Das Stadtzentrum von Erfurt ist relativ klein, sodass du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt ohne Probleme zu Fuß entdecken kannst.
Falls du nicht gut zu Fuß bist, hast du ebenfalls die Möglichkeit, die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus und Tram zu nutzen.
Eine Einzelfahrt kostet 2,50 €. Ansonsten kannst du auch ein Tagesticket für 6,20 € (lohnt sich ab der dritten Fahrt) oder ein 4er-Ticket für 9 € nutzen.
Falls du dir viel in der Stadt ansehen möchtest und nicht gut zu Fuß bist, kann sich auch eine ErfurtTravelCard mit Transportoption für dich lohnen. Später dazu mehr.
So kannst du Erfurt in 2 Tagen entdecken – Erfurt Sehenswürdigkeiten & Sightseeing Route
2 Tage in Erfurt – Tag 1
Beginnen wir also mit unserem ersten Tag in Erfurt.
Die Kinderkanal Figuren
Erfurt war für mich eine überraschend schöne Reise in die Kindheit. Denn hier kannst du viele deiner Kindheitshelden treffen.
Überall über die Stadt verstreut befindet sich nämlich beliebte Figuren des Kinderkanals. Eine schöne Überraschung für Groß und Klein
Falls du dieser Sightseeingroute folgst, kommst du an vielen der Figuren vorbei oder kannst sie über kleine Umwege erreichen.
Triff Bernd das Brot oder mach eine kleine Pause für das obligatorische Sandmännchenfoto.
Du kannst die Figuren entweder selbst suchen oder dieser Liste mit allen Figuren und Standorten folgen (ansonsten habe ich dir die Figuren auch in die Karte oben in einem dunklen Pink eingebaut).
Erfurter Dom St. Marien
Öffnungszeiten Erfurter Dom: Mo-Fr: 10 – 18 Uhr; Sa+So: 13 – 18 Uhr – genaue Infos auf der offiziellen Webseite
Eintrittspreis Erfurter Dom: kostenfrei
Beginnen wir unsere selbstgeführte Tour durch Erfurt mit der wohl beeindruckendsten Sehenswürdigkeit der Stadt – dem Erfurter Dom St. Marien.
Bereits vom Domplatz aus kannst du die Türme der beiden Gotteshäuser prächtig über dem Platz thronen sehen. Der Dom befindet sich nämlich direkt neben der ebenfalls eindrucksvollen St. Severikirche (siehe nächster Punkt).
Der enorme Turm des Domes sticht mehr als 80 Meter in die Höhe. Über die Domstufen kannst du das markante Gebäude erreichen und betreten.
Das Innere der Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert ist ebenso beeindruckend wie ihr Äußeres. Ein Rundgang durch den Dom offenbart eine detailverliebte Innenwandgestaltung, die jeden Besucher in ihren Bann zieht – ob religiös oder nicht.
Fun Fact: Der Erfurter Dom hält sogar einen Weltrekord. Denn seine Glocke, die Gloriosa, ist die größte freischwingende Glocke der Welt.
St. Severikirche
Öffnungszeiten St. Severikirche: 09.30 – 18 Uhr
Eintrittspreis St. Severikirche: kostenfrei
Nachdem wir den beeindruckenden Erfurter Dom St. Marien bewundert haben, wenden wir uns der benachbarten Sehenswürdigkeit zu – der St. Severi Kirche.
Direkt auf dem Domberg gelegen, bildet die Severikirche zusammen mit dem Dom ein einzigartiges architektonisches Ensemble, das als Wahrzeichen der Stadt Erfurt gilt. Ihre besondere Bauform, die an eine spätgotische Hallenkirche erinnert, macht sie zu einem der bedeutendsten gotischen Bauten in Deutschland.
Im Inneren der Kirche ruhen in einem kunstvoll gestalteten Sarkophag die Gebeine des Kirchenpatrons Severus von Ravenna. Die Geschichte der Kirche reicht bis ins frühe Mittelalter zurück, und sie hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen und Restaurierungen erfahren.
Ein Besuch der Severikirche ist ein Muss für jeden, der in die Kultur und Geschichte Erfurts eintauchen möchte.
Uns erstaunte vor allem der große Unterschied zwischen dem benachbarten Dom und der Severikirche bezüglich ihres Innendesigns.
Domstufen
Nach deinem Besuch der beiden glanzvollen Gotteshäuser geht unsere Reise durch Erfurt weiter. Lass uns also nun die 70 Domstufen hinunternehmen.
Von hier aus hast du eine hervorragende Aussicht auf den stattlichen Domplatz und die umliegenden farbenfrohen Gebäude.
Extratipp: Falls du noch eine kleine Stärkung für zwischendurch brauchst, empfiehlt meine Freundin Melissa ein paar leckere Baumstriezel vom Café am Dom.
Domplatz
Nachdem wir die Domstufen hinuntergenommen haben, erreichen wir den Domplatz, einen der größten Marktplätze Europas.
Nimm dir einmal die Zeit, dich umzudrehen und die ikonischen zwei Gotteshäuser in all ihrer Pracht vom Domplatz aus zu betrachten.
Falls du am Mittwoch, Freitag oder Samstag zwischen 06.30 und 14 Uhr auf den Domplatz kommst, kannst du außerdem eine Runde über den kleinen Wochenmarkt drehen und dich mit Blumen oder frischen Produkten aus der Region eindecken.
Zitadelle Petersberg
Öffnungszeiten Zitadelle Petersberg: 10 – 18 Uhr
Eintrittspreis Zitadelle Petersberg: Je nach Ausstellung – Kommandantenhaus-Ausstellung: 7 €
Von den Türmen des Erfurter Doms und der St. Severikirche aus gesehen, thront ein weiteres beeindruckendes Wahrzeichen über der Stadt – die Zitadelle Petersberg – eine der größten und besterhaltenen barocken Stadtfestungen in Europa.
Einst als Benediktinerkloster im 12. Jahrhundert gegründet, hat diese Festung eine faszinierende Reise durch die Zeit hinter sich. Ihre mächtigen Mauern und tiefen Gräben erzählen Geschichten aus Jahrhunderten. Und während du durch die Festung schlenderst, wirst du von der interaktiven Ausstellung im Kommandantenhaus in die Vergangenheit entführt. Hier erlebst du hautnah die Klosterzeit, die Festungsgeschichte und das Leben der Soldaten.
Ein echtes Highlight ist auch der kostenlose Außenaufzug. Nicht nur, dass er dir den Aufstieg erleichtert, er bietet auch einen unvergesslichen Blick auf die beiden Gotteshäuser, die wir zuvor besuchst haben. Alleine schon für diese Aussicht lohnt sich der Weg nach oben. Wir hätten stundenlang hier stehen können und ich habe bestimmt hundert Fotos von dieser tollen Aussicht gemacht.
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Öffnungszeiten: Mi+Fr-So: 10 – 18 Uhr; Di+Do: 12-20 Uhr; Montags geschlossen
Eintrittspreis: 2 € (Mediaguide: +3 €)
Wenn du nur Zeit für eine einzige Sehenswürdigkeit in Erfurt hast, empfehle ich dir die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Obwohl dieser Ort sicherlich kein fröhlicher ist, ist es so wichtig die Gedenken an die Geschehnisse im ehemaligen Stasigefängnis in Erinnerung zu behalten.
Ob du selbst in der DDR gelebt, sie besucht hast oder wie ich erst nach der Grenzöffnung geboren wurdest, dieser Ort vermittelt nicht nur das Schicksal der Gefangenen hier, sondern bietet einen detaillierten Einblick in die Deutsch-deutsche Geschichte.
Es gibt so viele interessante Geschichten und Infos zu verfolgen. Und auch der zusätzliche Mediaguide lohnt sich total mit noch mehr interessanten Fakten und Videomaterial.
Besonders wenn du, wie Eduardo, nicht so gut Deutsch sprichst, hilft dir der englische Mediaguide die komplette Ausstellung zu verstehen.
Mit dem Videomaterial im Mediaguide und den anderen Ausstellungsstücken und Informationen verbrachten wir fast drei Stunden hier.
Rest des Tages zur freien Verfügung
Falls du nach dem ganzen Sightseeing noch Zeit übrighast, kannst du nun Erfurt auf eigene Faust erkunden.
Genieße eine der Bars, Cafés oder Restaurants, die wir später noch aufgelistet haben, schlendere durch die wunderschönen Gassen der Stadt oder sieh dir eine der Extra-Sehenswürdigkeiten an, die wir dir am Ende dieser Sightseeingroute durch Erfurt vorstellen.
Erfurt in zwei Tagen – Tag 2
Und schon beginnt bereits der zweite unserer 2 Tage in Erfurt. Stärke dich noch einmal bei einem ausgiebigen Frühstück und dann kann es auch schon losgehen.
Fischmarkt
Wir beginnen den zweiten Tag unseres Erfurt Rundgangs auf dem Erfurter Fischmarkt. Anders als du vielleicht vermuten magst, wird hier heute jedoch kein Fisch mehr verkauft.
Stattdessen erwarten dich malerische vielfarbige Häuserfassaden und beschauliche Architektur. Besonders beliebt ist hierbei das Rathaus sowie das Haus zum Roten Ochsen, ein Renaissancegebäude aus dem 16. Jahrhundert, auf dessen Fries man noch heute einen roten Ochsen entdecken kann.
Mein persönliches Lieblingsgebäude hier ist übrigens das rot-weiße Haus zum Breiten Herd, das du oben auf dem Foto entdecken kannst.
Waagegasse
Vom Fischmarkt machen wir uns auf den Weg durch die malerische Waagegasse, bei der alle Fachwerkhausliebhaber voll und ganz auf ihre Kosten kommen.
Schlendere durch die Gasse voll von mittelalterlichem Charme und lass dich von den ehemaligen Speichergebäuden aus dem 16. und 17. Jahrhundert verzaubern.
Alte Synagoge
Öffnungszeiten: Di-So: 10 – 18 Uhr; Montags geschlossen
Eintrittspreis: 8 €
Wenn du noch tiefer in die Geschichte Erfurts eintauchen möchtest, ist die Alte Synagoge ein großartiger Ort dafür.
In diesem interessanten Museum kannst du nicht nur mehr zum Jüdischen Leben im Verlauf der Jahrhunderte erfahren, sondern auch die mehr als 750 Jahre alte Mikwe und den Jüdischen Schatz von Erfurt entdecken.
Das Ganze befindet sich in einer der ältesten noch erhaltenen Synagogen in Mitteleuropa.
Wir fanden den Besuch sehr interessant, besonders mehr über die Geschichte im Erdgeschoss zu erfahren und den Schatz im Keller. Ohne Erfurt-Card hätten wir die Synagoge jedoch wahrscheinlich nicht besucht, um ganz ehrlich zu sein. Hierbei kommt es aber natürlich ganz auf den persönlichen Geschmack an – für Geschichts- und Religionsinteressierte ist sie definitiv sehenswert.
Krämerbrücke
Kommen wir zu einer der Top Sehenswürdigkeiten in Erfurt. Die Krämerbrücke ist nicht nur Herzstück der Stadt, sondern auch die längste bewohnte und bebaute Brücke in Europa.
Als Wahrzeichen Erfurts wurde die Krämerbrücke ursprünglich aus Holz gebaut und im Jahr 1325 durch eine steinerne Konstruktion ersetzt. Was sie so besonders macht, ist die Tatsache, dass sie ursprünglich mit 62 schmalen Häusern bebaut war, die später zu 32 Häusern zusammengefasst wurden.
Heute sind auf der Brücke zahlreiche Galerien, Lädchen und Handwerksstätten zu finden, die von Töpferkunst über Holzschnitzereien bis hin zu Glasbläserwerkstätten reichen.
Beim Schlendern über die Brücke kannst du nicht nur die Handwerkskunst bewundern, sondern auch in Spezialitätengeschäften stöbern. Und wer weiß, vielleicht findest du hier das perfekte Souvenir, das dich noch lange an deine Erfurtreise erinnert.
Teatrum Mundi
Ein kleines Puppenspiel für Zwischendurch? Im Theatrum Mundi (dem Welttheater) auf der Krämerbrücke können große und kleine Märchenliebhaber die Geschichte von Schneewittchen nachverfolgen.
Nach Münzeinwurf wird das Märchen durch die mechanischen Puppen dargestellt. Verfolge die Geschichte, die nach Freigabe des Spiegels abgespielt wird im kleinen Schaufenster des Theatrum Mundi und lass dich für einen Moment in eine zauberhafte Märchenwelt transportieren.
Während unseres Besuchs war das kleine Puppentheater leider außer Betrieb, sodass wir es uns leider nicht ansehen konnten.
Goldhelm Eis – Eiskrämer
Folge der Krämerbrücke noch ein Stück, um eine meiner Lieblingsattraktionen in Erfurt zu entdecken, den Eiskrämer. Nach dem Motto Natureis ohne Gedöns findest du hier ein paar einzigartige Eiscreme-Sorten.
Lass dich von der Schlange vor der Tür nicht aufhalten – glaub mir, du brauchst die Zeit in der Schlange, um dich durch die eher ungewöhnlichen Eissorten zu lesen und dich für eine (oder mehrere) davon zu entscheiden.
Extratipp: Für Nachkatzen oder besondere Mitbringsel für die Liebsten daheim empfehle ich auch einen Besuch im benachbarten Goldhelm Schokoladen-Brückenladen. Wir entschieden uns für die „Käptn’s Karamell und Meersalz“ und wurden nicht enttäuscht.
Eisessen bei Moppi und Schnatterinchen
Nachdem du dir dein köstliches Eis bestellt hast, kannst du zur Nordseite der Krämerbrücke laufen. Bei gutem Wetter kannst du dich hier auf den Treppenstufen, ganz in der Nähe der KiKa-Figuren von Moppi und Schnatterinchen (ich habe sie dir in der Karte am Anfang des Beitrags markiert) niederlassen.
Genieß den Ausblick auf die Enten und die malerischen Bauten der Krämerbrücke. Bei warmen Wetter erfrischt die Brise der Gera, die hier als Breitstrom bezeichnet wird. Für mich definitiv der schönste Ort zum Eisessen in der Stadt.
St. Ägidien Kirchturm
Öffnungszeiten St. Ägidien Kirchturm: 11 – 17 Uhr
Eintrittspreis St. Ägidien Kirchturm: Es wird um eine Spende in einer Höhe nach Wahl gebeten.
Nachdem du dir bei einem Eis von Goldhelm eine kleine Verschnaufpause gegönnt und ein bisschen neue Energie getankt hast, geht es hoch hinaus. Denn der Kirchturm der St. Ägidienkirche bietet eine hervorragende Aussicht über die Krämerbrücke und die Dächer der Stadt.
Zugegeben ganz ohne ist der Weg hinauf nicht. Es warten zahlreiche Stufen über eine relativ steile Treppe auf dich. Aber der Weg hinauf lohnt sich absolut.
Denn oben erwartet dich ein herrlicher Ausblick. Entdecke Erfurt aus einem ganz neuen Winkel und lass dich von der klaren Sicht überraschen.
Wenigemarkt
Wer der Krämerbrücke bis zum Ende folgt, erreicht den Wenigemarkt – für mich einer der schönsten Bereiche der Stadt.
Der Platz selbst ist von farbenfrohen Bauernhäusern aus dem 19. Jahrhundert geschmückt. Einst war der Platz ein wichtiger Markt- und Handelsplatz.
Heute befinden sich hier zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Streife etwas umher und lass dich anschließend an einem Ort deiner Wahl nieder, um bei einem kühlen oder warmen Getränk den Tag ausklingen zu lassen.
Übersee Terrasse
Eine Empfehlung am Wenigemarkt ist die Terrasse des Restaurants Übersee. Es gibt eine riesige Auswahl an kalten und heißen Getränken, bei denen man den Blick auf die Gera genießen kann.
Wir kamen gleich zwei Mal hierher, weil uns der Ausblick aufs Wasser und die Ruhe, die diese Terrasse ausstrahlt, einfach total verzaubert hat.
Auch wenn wir das Essen nicht selbst probiert haben, muss ich sagen, dass es echt gut aussah. Für ein Getränk auf jeden Fall klare Empfehlung!
Weitere Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Hast du noch mehr Zeit, nachdem du Erfurt an zwei Tagen erkundet hast oder möchtest eine der Sehenswürdigkeiten in unserer Reiseroute durch eine andere austauschen? Dann findest du hier im folgenden Abschnitt noch ein paar zusätzliche Sehenswürdigkeiten Erfurts, die einen Besuch wert sind.
EGA Park
Öffnungszeiten: Di-So: 09 – 18 Uhr während der Hauptsaison. Alle Öffnungszeiten gibt es hier
Eintrittspreis: ab 6 €
Besuche einen der größten und schönsten Gärten Deutschlands. Mit verschiedenen Themenbeeten wie einem malerischen Rosenbeet und einem japanischen Fels- und Wassergarten wirst du dich an der bunten Natur dieser Anlage kaum sattsehen können. Eine großartige Abwechslung vom Sightseeing in der Altstadt.
Naturkundemuseum Erfurt
Öffnungszeiten: Di-So: 10 – 18 Uhr; Montags geschlossen
Eintrittspreis: 6 €
Das Naturkundemuseum Erfurts befindet sich in einem historischen Waidspeicher und lädt zur Erkundung der Natur Thüringens ein. Auf vier Ausstellungsetagen, durchzogen von einer beeindruckenden 14 Meter hohen Eiche, kannst du die Tier- und Pflanzenwelt der Region entdecken.
Besonders faszinierend ist die schwankende Arche Noah im Keller, die auf die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt hinweist.
Stadtmuseum Erfurt – Haus zum Stockfisch
Öffnungszeiten: Di-So: 10 – 18 Uhr; Montags geschlossen
Eintrittspreis: 6 €
Das Haus zum Stockfisch in Erfurt, ursprünglich 1607 erbaut, ist ein Zeugnis der reichen Handelsgeschichte der Stadt. Seit 1974 beherbergt es das Stadtgeschichtsmuseum. Die markante Fassade mit ihrem Schachbrettmuster und die Ausstellungen im Inneren nehmen dich mit auf eine Reise durch Erfurts Handelsvergangenheit.
Augustiner Kloster
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10-15 Uhr; Sa+So: 10-13 Uhr
Eintrittspreis: 07,50 € (Audio-Guide-Tour)
Das Augustinerkloster in Erfurt, ein Ort reicher Geschichte, wurde um das Jahr 1300 erbaut und diente als Heimat für den berühmten Augustinermönch Martin Luther, der 1505 hier eintrat.
Die Dauerausstellung „Bibel-Kloster-Luther“ und die „Lutherzelle“ geben tiefe Einblicke in Luthers Leben und Wirken in Erfurt. Ein Besuch hier ist wie eine Reise durch die Zeit, die die spirituelle Seite Erfurts und die Bedeutung Luthers für die Stadt hervorhebt.
Erfurter Weihnachtsmarkt
Falls du Erfurt zufällig zur Weihnachtszeit besuchst oder die Erfurt so gut gefallen hat, dass du in der Weihnachtszeit direkt nochmal hinfahren musst, solltest du dir einen Besuch beim jährlichen Weihnachtsmarkt auf keinen Fall entgehen lassen.
Der Weihnachtsmarkt zählt zu einem der schönsten in Deutschland und überzeugt mit leckeren Snacks und einem vielfaltigen Angebot.
Er wird jedes Jahr auf dem Domplatz aufgebaut. Mit dem prächtigen Dom und der Severikirche im Hintergrund ist er gleich noch viel eindrucksvoller.
Leckeres Essen & Trinken in Erfurt
Natürlich musst du während deiner Reise nach Erfurt auch etwas essen. Hier ein paar persönliche Favoriten.
Übersee
Mein persönlicher Lieblingsort in Erfurt. Die Terrasse im unteren Teil des Restaurants direkt an der Gera lädt zum Verweilen ein – und die Auswahl ist riesig. Ob ein Getränk, ein Snack für Zwischendurch oder ein leckeres Mittag- oder Abendessen. Hier ist für jeden das Passende mit dabei.
Goldhelm
Genau das richtige für alle Naschkatzen. Mit mehreren Eisdielen (Eiskrämer) und Schokoladenläden in Erfurt ist Goldhelm das Paradies für alle, die in einer riesigen Auswahl aus köstlicher Schokolade und einzigartigen Eissorten versinken wollen.
Haus zum Naumburgischen Keller
Wer Erfurt besucht, sollte unbedingt die großartige Küche Thüringens erleben. Besonders beliebt sind dabei, falls du nicht Vegetarier bist, die Thüringer Rostbratwurst. Du kannst sie in Imbissen und Restaurants in der ganzen Stadt finden. Besonders gut gelingen sie jedoch den Köchen im Haus zum Naumburgischen Keller. Hier werden sie mit Bratkartoffeln und Sauerkraut serviert – sehr lecker.
Angus Döner
Falls du wie ich in der Nähe der ehemaligen Grenze aufgewachsen bist, ist dir bestimmt die Aussage „Döner im Osten schmecken einfach besser“ schon einmal untergekommen. Und Angus Döner ist ein weiteres hervorragendes Beispiel dafür.
Das Personal hier ist super herzlich und der Döner einfach lecker. Wenn es also etwas Einfaches auf die Hand sein darf, bist du hier genau richtig.
Wo in Erfurt übernachten
Das beste Hotel in Erfurt
Best Western Plus Hotel Excelsior
Dieses Hotel hat uns echt super gefallen. Direkt am Bahnhof und nicht weit von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, am Anger in Erfurt, gelegen, hast du einen perfekten Standort für deine Zeit in Erfurt.
Die Zimmer sind gemütlich, der Service gut und das Frühstück reichlich. Was will man mehr?
Jetzt weitere Infos, Preise und Verfügbarkeit von Best Western Plus ansehen
Die beste Budget-Unterkunft
Pension Gerber
Die Pension Gerber in Erfurt ist ein charmantes, familiengeführtes Gästehaus, das etwa 800 Meter vom Erfurter Dom entfernt liegt. In hellen Zimmern, ausgestattet mit einem Flachbild-TV, kannst du dich nach einem Tag in der Stadt entspannen. Die relativ zentrale Lage ermöglicht es, das Herz der Erfurter Altstadt in nur 15 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Besonders hervorzuheben ist die herzliche Atmosphäre und der persönliche Service, der deinen Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis macht.
Jetzt weitere Infos, Preise und Verfügbarkeit von Pension Gerber ansehen
Lohnt sich die Erfurt Card
Die Erfurt Card enthält freien Eintritt und Rabatte zu diversen Einrichtungen der Stadt für 48 Stunden. Zurzeit kannst du sie online oder in der Touristeninformation vor Ort für 14,90 € erwerben.
Möchtest du zusätzlich noch uneingeschränkte Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kannst du die ErfurtTravelCard für 21,90 € nehmen.
Falls du unserer 2-Tage-Erfurt-Sightseeing-Route folgst und dir alle Sehenswürdigkeiten ansehen möchtest (+ Mediaguide in der Gedenkstätte Andreasstraße) zahlt sich die ErfurtCard aus.
Wenn du dazu noch weitere Sehenswürdigkeiten wie die Museen auf unserer Liste mit zusätzlichen Attraktionen besuchen möchtest, lohnt sich die ErfurtCard definitiv.
Die ErfurtTravelCard empfehle ich hingegen nur, wenn du mobil eingeschränkt bist oder mit (kleinen) Kindern reist oder aus einem anderen Grund auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen bist.
Im Idealfall solltest du dir bereits vor Anreise überlegen, welche Sehenswürdigkeiten du dir ansehen möchtest und einmal kurz durchrechnen, ob sich die ErfurtCard für deine Reise lohnt.
Häufige Fragen zu einer Reise nach Erfurt
Es ist empfehlenswert, mindestens 2 Tage in Erfurt zu verbringen, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen zu können.
Mit seiner relativ kleinen Größe lässt sich Erfurt ideal zu Fuß erkunden, da sich die meisten Sehenswürdigkeiten direkt im Stadtzentrum befinden.
In Erfurt werden vor allem Thüringer Gerichte genossen wie die Thüringer Rostbratwurst oder Thüringer Klöße. In der Winterzeit sollte man das Erfurter Schittchen (Stollen) probieren.
Wer Erfurt besucht, sollte sich unbedingt den Erfurter Dom und die St. Severikirche ansehen. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist die Krämerbrücke im historischen Zentrum.
Die Puffbohne hat mit ihrem hohen Proteingehalt und ihrem Anbau in der Region von Erfurt eine lange Tradition. Daher gilt sie heute als Symbol der Stadt und beliebtes Souvenir.
Als Landeshauptstadt Thüringen gilt Erfurt als eine der einflussreichsten Städte in Deutschland.
Der Fluss, der durch Erfurt fließt, ist die Gera. In Erfurt wird der Flussteil, der durch die Innenstadt fließt, aber auch Breitstrom genannt.