Du möchtest Athen in 3 Tagen entdecken und nichts verpassen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel möchten wir mit dir die schönsten Athen Sehenswürdigkeiten entdecken.
Wir nehmen dich mit auf unsere Sightseeingroute und zeigen dir wie du 3 Tage in Athen verbringen kannst. Zusätzlich zu den schönsten Orten der Stadt möchten wir dir ein paar praktische Infos für deinen Besuch und hilfreiche Reisetipps für Athen mit auf den Weg geben.
Unsere 3-Tage-Sightseeing-Route kannst du ganz einfach nachreisen und sparst dir somit wertvolle Zeit bei der Planung deiner Athenreise.
Wir verbrachten eine ganze Woche in der griechischen Hauptstadt. Dort haben wir verschiedenste Attraktionen besucht und mit Einheimischen über ihre persönlichen Lieblingsorte und Geheimtipps gesprochen. Und das alles, damit wir dir die perfekte Athen Reiseroute zusammenstellen können. Lass und also gleich loslegen.
What to find out in this post
Athen Fakten
- Hauptstadt von Griechenland
- Größte und bevölkerungsreichste Stadt Griechenlands
- Seit der Jungsteinzeit kontinuierlich bewohnt
- Gründungsort der Demokratie
- Nach der Göttin Athene benannt
ATHEN KURZÜBERSICHT
Wo übernachten in Athen: Heart of Athens Apartments (Ferienwohnung direkt im Zentrum Athens) oder Victory Inn (Budget Option mit gemütlichen Zimmern)
Die beliebtesten Aktivitäten & Touren in Athen
Theaterstück über das antike Griechenland
Geführter Meteora Tagesausflug
Anreise: Reservier dein Ticket am besten im Voraus. Günstige Flugtickets findest du über Skyscanner.
Transport vor Ort: Zu Fuß oder öffentliche Verkehrsmittel (Tickets am Automaten vor Ort: Einzelticket 1,20 € oder 5-Tage Ticket: 8,20 €)
Athen Must-Have: Athen Reiseführer
Athen Kosten
Je nach Budget und Reisestil kannst du davon ausgehen, dass dich deine Reise nach Athen durchschnittlich etwa 110 € pro Tag kosten wird. Wer günstig unterwegs ist und einen eher einfachen Reisestil verfolgt, sollte hingegen mit rund 55 € pro Tag in Athen rechnen.
Athen Anreise
Die Anreise nach Athen unterscheidet sich, je nachdem wo du dich befindest. Von Deutschland aus wirst du höchstwahrscheinlich mit dem Flugzeug oder Boot anreisen.
Bei der Buchung deines Fluges empfehle ich dir, rechtzeitig mit der Flugsuche zu beginnen (spätestens sechs Wochen vor deinem Flug), um das beste Angebot zu finden. Nutze dazu eine Flugvergleichsseite wie Skyscanner.de (mein persönlicher Favorit) und vergleiche Preise verschiedener Anbieter.
Vom Flughafen in das Stadtzentrum von Athen
Allgemein gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, das Stadtzentrum Athens vom Flughafen aus zu erreichen: Mit der Metro, dem Bus, dem Taxi oder einem Privattransfer.
Der Bus ist die günstigste Variante und bringt dich für 5,50 € innerhalb von rund einer Stunde in die Innenstadt.
Die Metro ist etwas schneller, kostet dafür aber auch 9 € (du brauchst ein spezielles Airport-Ticket für die Fahrt vom/zum Flughafen).
Taxi und Privattransfer bringen dich direkt zu deiner Unterkunft und sind damit die teuersten, aber auch die komfortabelsten Optionen. Taxis berechnen rund 40 € für eine Fahrt. Privattransfers findest du bei GetYourGuide ab 28 € pro Person.
Athen Transport – So kommst du herum
Athen ist generell eine relativ kleine Stadt. Viele der Sehenswürdigkeiten Athens kannst du daher ohne Probleme zu Fuß auf eigene Faust erkunden.
Falls du unserer 3-Tage-Athen-Sehenswürdigkeiten-Route folgst und relativ gut zu Fuß unterwegs bist, brauchst du theoretisch (je nachdem, wo sich deine Unterkunft befindet) gar keine oder nur wenige Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu unternehmen.
Ansonsten hast du aber jederzeit die Möglichkeit, das gut ausgebaute Verkehrssystem der Stadt zu nutzen. Mit Metro, Tram und Bus kannst du dich für 1,20 € pro Fahrt, einem 5-Tage-Ticket für 8,20 € (lohnt sich ab sieben Fahrten) oder 4,10 € für eine Tageskarte ganz einfach von A nach B bewegen.
Auch Taxifahrten in Athen sind im Vergleich zu Deutschland relativ günstig. Man sagt, dass eine durchschnittliche Taxifahrt in Athen etwa 7 € kostet. Du kannst jederzeit deine Taxikosten für Athen hier berechnen.
Die besten Sehenswürdigkeiten in Athen in 3 Tagen
3 Tage in Athen – Tag 1
Und schon beginnen wir unseren ersten Tag in Athen voller Vorfreude. Damit du nicht zu lang auf die Folter gespannt wirst, starten wir direkt mit dem Besuch bei der wohl berühmtesten Sehenswürdigkeit der Stadt, der Akropolis.
Die Akropolis
Öffnungszeiten Akropolis: 08 – 20 Uhr
Eintrittspreis Akropolis: Sommer (April – 31.Oktober): 20 €; Winter: (November – 31.März): 10 € oder Kombiticket (+ 6 Stätten): 30 €
Tickets für Akropolis: Über die offizielle Regierungsseite oder über Tiqets (Skip-the-Line-Ticket) oder direkt vor Ort (nicht empfohlen)
Anreise Akropolis: Metro Akropoli (M2)
Die Akropolis ist wahrlich eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in ganz Europa und ist ein absolutes Muss bei jedem Athenbesuch. Ein Besuch hier lässt dich die fabelhafte Aussicht über die Stadt genießen und gewährt einen faszinierenden Einblick in die antike Geschichte der Stadt.
Der Burgberg befindet sich im Herzen Athens und wurde einst der Göttin Athena gewidmet. Auch heute noch zieht der antike Bau täglich tausende Besucher in seinen Bann. Und auch wenn von vielen Teilen nur noch wenige Überreste übrig sind, bekommt man einen guten Eindruck, wie gewaltig dieser Bau einmal gewesen sein muss.
Nimm dir ruhig ein wenig Zeit, wenn du der Beschilderung folgend nach oben läufst. Überall befinden sich Informationstafeln mit griechischer und englischer Beschriftung, die Infos über die verschiedenen Ruinenteile, deren Bau und Restaurierung gewähren.
Nachdem du durch das gewaltige Tor gelaufen bist, fällt dir sofort der beeindruckende Parthenon, der Niketempel und das Erechteion ins Auge.
Wir verbrachten rund zwei Stunden hier, um uns die vielen Details der Akropolis genauer anzusehen und die Wirkung dieser einst so massiven Anlage auf uns wirken zu lassen.
Extratipp: Als eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten Europas empfehle ich dir auf jeden Fall direkt früh morgens (idealerweise direkt bei der Öffnung um 8 Uhr) herzukommen und dein Ticket vorher online zu reservieren, um Schlange stehen zu vermeiden.
Tipps zum Kauf deines Akropolis-Tickets
Ich empfehle dir dein Ticket bereits vor Ankunft online zu kaufen, um langes Anstehen am Ticketschalter zu vermeiden. Du hast die Wahl zwischen dem Einzelticket für die Akropolis (Je nach Saison: 10 oder 20 €) und dem Kombiticket (30 €), das zusätzlich sechs weitere Stätten im Zentrum der Stadt enthält (einige davon sind auf dieser Sightseeing-Route enthalten).
Anafiotika Nachbarschaft
Nachdem wir einen anstrengenden Morgen, mit wahrscheinlich sehr viel Sonne, verbracht haben, werden wir den Rest des Tages etwas entspannter angehen lassen. Dafür besuchen wir nun eine der schönsten Nachbarschaften Athens, Anafiotika.
Das malerische Viertel befindet sich praktischerweise ganz in der Nähe der Akropolis. Daher kannst du sie gut zu Fuß von dort erreichen.
Laufe ganz entspannt durch die schönen Gassen, schieß ein paar Fotos, lass dich für ein Getränk, Snack oder Mittagessen in einer der Bars oder Restaurants nieder oder halte nach einem schönen Souvenir Ausschau.
Die mamorgepflasterten Wege, Treppen und der mediterrane Baustil dieser Nachbarschaft soll seine Besucher an die griechische Kykladen-Inselgruppe erinnern. Wenn du also Lust auf ein bisschen griechisches Insel-Feeling hast, bist du hier richtig.
Plaka
Am Ende deines Spaziergangs durch Anafiotika kannst du feststellen, dass dieser Bereich fast nahtlos in eine ebenfalls sehenswerte Nachbarschaft übergeht – Plaka.
Plaka ist eine der ältesten Nachbarschaften Athens und nicht nur deshalb sehenswert. Hier findest du jede Menge kleine Läden und Bars, die auf deinen Besuch warten sowie kleine verwinkelte Gassen voller malerischer Blumen und Kletterpflanzen.
Falls du noch ein Souvenir suchst, bist du hier definitiv an der richtigen Adresse. Aber auch wenn du dich bei einem leckeren griechischen Kaffee oder Ouzo entspannen möchtest, findest du hier zahlreiche Optionen.
Vickis Athen-Tipp: Plaka gilt als die wohl touristische Nachbarschaft Athens und das spiegelt sich auch in den Preisen hier wieder. Vielleicht suchst du dir daher zum Mittagessen lieber eine andere Nachbarschaft aus.
Die Römische Agora
Öffnungszeiten Römische Agora: 08 – 20 Uhr
Eintrittspreis Römische Agora: 8 € oder Kombiticket (Akropolis + 6 Stätten): 30 €
Anreise Römische Agora: Metro Monastiraki (M1, M3)
Bestimmt hast du schon einmal im Zusammenhang mit griechischer Geschichte den Begriff Agora gehört. Dies war in der Antike eine Art Marktplatz, der auch als wichtiger Versammlungspunkt genutzt wurde. Athen hat sogar gleich zwei davon.
Die Römische Agora wurde, wie der Name bereits andeutet, unter Römischer Herrschaft, also Julius Caesar und darauf von Kaiser Augustus, erbaut. Noch heute findet man hier zahlreiche Überreste und Ruinen.
Neben dem beeindruckenden Eingangstor und dem Windturm auf dem Forum handelt es sich jedoch, ehrlich gesagt, um kleinere Ruinenstücke und eher weniger beeindruckende Überbleibsel aus der Zeit des Römischen Reiches.
Falls du dich für das Kombiticket entschieden hast, lohnt sich ein Besuch dennoch. Wenn du kein Kombiticket hast, empfehle ich dir, die Römische Agora von außen aus anzusehen, falls du nicht suuuper interessiert an antiken Ruinen bist.
Option: Der Zentralmarkt von Athen
Öffnungszeiten Zentralmarkt: 08 – 20 Uhr
Eintrittspreis Zentralmarkt: kostenfrei
Anreise Zentralmarkt: Metro Omonia (M2)
Man sagt, dass man eine Kultur an keinem Ort besser kennenlernen kann als auf einem lokalen Markt. Und dafür eignet sich der Zentralmarkt in Athen einfach perfekt.
Du solltest zwar keine außergewöhnlichen Produkte oder Architektur in der Halle erwarten, aber trotzdem ist der Markt durchaus sehenswert. (Auch wenn der Geruch an einigen Ecken etwas gewöhnungsbedürftig sein kann).
Sieh dich ruhig ein wenig um und nimm dir vielleicht sogar das ein oder andere lokale Produkt, wie z.B. frisches Obst, Nüsse oder Trockenfrüchte, zum Probieren mit.
Option: Kerameikos
Öffnungszeiten Kerameikos: 08 – 19 Uhr (Sommer)/08 – 18.30 Uhr (Winter)
Eintrittspreis Kerameikos: 8 € oder Kombiticket (Akropolis + 6 Stätten): 30 €
Anreise Kerameikos: Metro Kerameikos (M3)
Kerameikos ist der antike Friedhof Athens und befindet sich am historischen Eingang zur Stadt – etwas außerhalb der anderen Sehenswürdigkeiten. Leider ist hier heute von den alten Grabstätten nur noch wenig zu sehen.
Was Kerameikos jedoch zu Gute kommt, ist die Ruhe, die man hier vorfindet, wenn man über den Platz spaziert. Denn durch seine Abgelegenheit zieht es nur recht wenige Besucher hierher.
Wenn du umherspazierst, kannst du mit etwas Glück ein paar süße Schildkröten treffen.
Extratipp: Um ganz ehrlich zu sein, empfehle ich dir, diese Stätte nur zu besuchen, wenn du bereits das Kombiticket gekauft hast oder dich sehr für das antike Griechenland oder Ruinen interessierst. So richtig viel zu sehen gibt es hier nämlich nicht.
Option: Archäologisches Museum Athen
Öffnungszeiten Museum: Mi-Mo: 08-20 Uhr + Di: 13-20 Uhr (Sommer)/ Winter: Mi-Mo: 08.30 – 15.30 Uhr + Di: 13-20 Uhr
Eintrittspreis Museum: Sommer (April – 31.Oktober): 12 €; Winter: (November – 31.März): 6 €
Anreise Museum: Metro Omonia (M1+M2), Victoria (M1)
Wer sich für griechische Kunst oder allgemein für das antike Griechenland interessiert, sollte sich dieses Museum auf keinen Fall entgehen lassen. Für Kunst- und Geschichtsfans kann dieses Museum fast einen gesamten Morgen füllen, denn es gibt jede Menge zu entdecken.
Falls du kein großer Museumsfan bist, kannst du dieses Museum aber auch auslassen und stattdessen andere Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden.
Extratipp: Wenn du das Museum besuchst, empfehle ich dir den Πεδίον του Άρεως Park, der nur wenige Gehminuten vom Park entfernt liegt. In diesem Park herrscht eine wunderbar angenehme Ruhe und man könnte glatt vergessen, dass man sich in einer so großen Stadt wie Athen befindet.
Athen Sightseeing-Route – Tag 2
Nachdem wir uns am Vortag schon einmal einen kleinen Überblick über die schönsten Orte in Athen gemacht haben, erkunden wir nun noch weitere tolle Ecken der Stadt. Lass uns mit einem meiner persönlichen Favoriten beginnen.
Die Antike Agora
Öffnungszeiten Agora: 08 – 18.30 Uhr
Eintrittspreis Agora: 10 € oder Kombiticket (Akropolis + 6 Stätten): 30 €
Anreise Agora: Metro Monasteraki (M1 + M3)
Die antike Agora ist definitiv eines meiner Athen Highlights. Ich hätte stundenlang damit verbringen können den Tempel des Hephaistos anzusehen. Aber erst mal ganz von vorne…
Die Agora ist ein antiker griechischer Markt- und Versammlungsplatz. Hier befinden sich so einige Sehenswürdigkeiten, weswegen du durchaus ein bisschen Zeit für deinen Besuch einplanen solltest (wir waren länger als eine Stunde hier unterwegs).
Zunächst kannst du einfach ein bisschen herumspazieren, um die malerische Landschaft auf dich wirken lassen.
Der Tempel des Hephaistos
Der Tempel des Hephaistos ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der antiken Agora von Athen. Hierbei handelt es sich um einen der besterhaltenen Tempel der Antike. Du kannst den Tempel von fast der gesamten Agora aus bewundern.
Nachdem du dich umgesehen hast, solltest du unbedingt auch die Stufen zum Tempel hinaufgehen. Auch wenn man den idyllischen Marmortempel aus dem fünften Jahrhundert vor Christi nicht betreten kann, sieht man von hier die gut erhaltenen Details des Gebäudes. Besonders die aufwendigen Verzierungen am Fries des Tempels sind beeindruckend.
Der Tempel wurde definitiv zu einer meiner Lieblingssehenswürdigkeiten in Athen.
Stoa des Attalos
Neben dem wunderschönen Hephaiston befindet sich noch eine weitere Sehenswürdigkeit auf der antiken Agora, die Stoa des Attalos. Auch wenn es sich bei diesem ansehnlichen Gebäude nur um einen Nachbau des Originals handelt, wird schnell klar, wie eindrucksvoll diese antike Markthalle einst gewesen sein muss.
Heute befindet sich im Inneren ein interessantes Museum, das Informationen auf Griechisch und Englisch gibt. Auf zwei Stockwerken kannst du hier Ausgrabungsstücke, Informationen zur Antike und diverse Statuen betrachten.
Extratipp: Wenn du durch die Säulengänge läufst, sieh doch mal nach draußen und genieß den wunderschönen Ausblick auf den Tempel des Hephaistos.
Hadriansbibliothek
Öffnungszeiten Hadriansbibliothek: 08 – 20 Uhr (Sommer)/08 – 18.30 Uhr (Winter)
Eintrittspreis Hadriansbibliothek: 6 € oder Kombiticket (Akropolis + 6 Stätten): 30 €
Anreise Hadriansbibliothek: Metro Monastiraki (M1 + M3)
Zugegeben bei der Hadriansbibliothek handelt es sich nicht gerade um die spannendste Sehenswürdigkeit der Stadt und du kannst diesen Ort eigentlich schon von außen aus betrachten.
Wenn du dich aber für das Kombiticket entschieden hast, lohnt sich ein Besuch hier durchaus. Besonders die Überbleibsel der einst gigantischen Säulen und Wände lassen erahnen, wie prächtig die Bibliothek, die zu Ehren des Kaisers Hadrian gebaut wurde, einst gewesen sein muss.
Monastiraki
Von Hadriansbibliothek geht es einen kurzen Fußweg weiter zum Monastiraki Platz. Dies ist einer der wichtigsten Plätze Athens – Ob als Umsteigeplatz oder als Ausgangspunkt für Führungen und Sightseeing-Routen in Athen.
Vom Platz aus hast du eine tolle Aussicht auf die Akropolis und die zwei Gotteshäuser, die dich hier befinden: die Panagia Pantanassa Kirche und die Tzidarakis Moschee.
Das Viertel um den Monastiraki Platz ist besonders bei Touristen beliebt. Neben zahlreichen Bars, Cafés und Restaurant gibt es jede Menge Souvenirshops, Boutiquen und andere Läden, die das Besucherherz höherschlagen lassen.
Schlendere einfach ein bisschen durch die Gassen hier, lass dir einen typisch griechischen Snack schmecken oder such dir ein tolles Souvenir aus.
Extratipp: Falls du Sonntags hierherkommst, findest du auf oder um den Platz einen Flohmarkt, auf dem Einheimische Produkte und Antiquitäten anbieten.
Option: Rooftop Bar
Öffnungszeiten MS Roof Garden: 09 – 03 Uhr
Eintrittspreis MS Roof Garden: kostenfrei
Anreise: Metro Monastiraki (M1 + M3)
Nachdem du dich im Monastiraki Viertel etwas umgesehen hast, empfehle ich dir einen Besuch auf einer der umliegenden Dachterrassen. Denn von hier hast du eine wundervolle Aussicht auf die Akropolis.
Der Eintritt ist kostenfrei, aber du solltest schon etwas bestellen. Klar, für so eine Aussicht sind die Preise schon ein kleines bisschen höher. Aber wir hätten ehrlich gesagt mit mehr gerechnet (Bei 6 € für ein Glas Rotwein, kann man gar nicht mal wirklich meckern, finde ich.)
Wir entschieden uns für den MS Roof Garden. Nimm dazu einfach den Aufzug, der sich unten in der Nähe des Eingangs befindet. Aber auch die Attic Urban Rooftop-Bar im benachbarten Gebäude wird häufig empfohlen.
Psyri
Nachdem wir nun bei einem kühlen Getränk oder typisch griechischem Kaffee neue Energie getankt haben, möchte ich dir zum Abschluss des Tages noch meine Lieblingsnachbarschaft in Athen zeigen, Psyri.
Vom Monastiraki Platz bis zum Hauptplatz von Psyri ist es nur ein kurzer Spaziergang (5-10 Minuten). Hier erwarten dich malerische Straßen mit zahlreichen Restaurants, Bars und Cafés.
Spaziere ein bisschen umher und lass dich von der großen Auswahl und wunderschönen Gassen überraschen. Hier ein paar meiner Favoriten:
- Einmal Karte rauf – Karte runter bestellen bei der griechischen Taverne ΕΝ ΙΟΡΔΑΝΗ
- Das leckere Moussaka bei Krasopoulio tou Kokkora
- Die einzigartige Außendekoration von Little Kook ansehen
- Espresso von L’Arte del Gelato
- Leckerer Saft oder Cocktail bei Kalimeres
Athen in drei Tagen erleben – Tag 3
Und schon ist unser dritter und letzter Tag in Athen angebrochen. Nachdem du dich bei einem ausgiebigen Frühstück gestärkt hast, können wir auch gleich starten.
Syntagma Platz
Eventzeiten Wachablösung am Syntagma Platz: 06 – 19 Uhr
Eintrittspreis Wachablösung am Syntagma Platz: kostenfrei
Anreise Syntagma Platz: Metro Syntagma (M2 + M3)
Direkt am Syntagma Platz befindet sich das griechische Parlament. Und genau hier findet einmal stündlich ein ganz spannendes Event statt: Die Wachablösung.
Zu jedem Zeitpunkt stehen hier zwei Wachen in traditioneller Uniform, die sogenannten Evzonen – fast ohne jegliche Bewegung. Aber einmal die Stunde findet die Wachablösung statt. Ein echtes Event.
Einer festgelegten Choreographie folgend lösen sich die Wachen gegenseitig auf ihrem Posten ab. Und die Besucher können dieses Event komplett kostenfrei und ganz aus der Nähe betrachten.
Falls du Sonntags hier bist, solltest du dir unbedingt die Wachablösung um 11 Uhr ansehen. Denn dann ist diese noch beeindruckender und aufwendiger.
Extratipp: Wenn du dir die Wachablösung am Sonntag ansehen möchtest, solltest du aller spätestens um 10.30 Uhr hier sein, um noch etwas sehen zu können – denn es wird voll. Wir waren Punkt 10.30 Uhr dort und standen bereits in der vierten Reihe.
Athen Nationalgarten
Öffnungszeiten Nationalgarten: 06 – 19 Uhr
Eintrittspreis Nationalgarten: kostenfrei
Anreise Nationalgarten: Metro Syntagma (M2 + M3)
Die letzten Tage bist du viel gelaufen und hast viel gesehen. Daher möchten wir jetzt ein bisschen entspannen. Und da ist kaum ein Ort besser als der Nationalgarten von Athen.
Der Park hat uns sofort mit einer angenehmen Ruhe überzeugt. Zahlreiche Fußwege führen dich durch den Park, in dem du vor allem Einheimische findest.
Mach Halt am Ententeich und sieh zu wie die Einheimischen die Enten mit Salatblättern füttern. Ein Stück weiter findest du sogar einen kleinen Minizoo, in dem vor allem Ziegen und Gänse gehalten werden.
Der Nationalgarten ist ein großartiges Kontrastprogramm zur eher hektischen Innenstadt von Athen.
Option: Das Lykeion des Aristoteles
Öffnungszeiten Lykeion: 08 – 19 Uhr (Sommer)/08 – 18.30 Uhr (Winter)
Eintrittspreis Lykeion: 4 € oder Kombiticket (Akropolis + 6 Stätten): 30 €
Anreise Lykeion: Metro Evangelismos (M3)
Falls du dich schon einmal gefragt hast, wo Aristoteles lehrte und selbst so einige wichtige Gedanken fasste, dann bist du im Lykeion von Athen genau richtig.
Denn in der antiken Philosophenschule wurde nicht nur körperlich, sondern auch mental trainiert.
Ich habe diesen Lykeion jedoch nur als Option aufgeführt, da die Sehenswürdigkeit, wenn man sie denn so nennen kann, eigentlich nur noch aus ein paar wenigen Überresten besteht.
Wenn du aber aufgeschlossen umherläufst und über die Bedeutung und die wichtigen Gedankengänge, die hier einst zustande kamen, nachdenkst, mag ein Besuch doch lohnenswert sein.
Hadrianstor
Nicht weit vom Nationalgarten und direkt am Olympieon befindet sich das Hadrianstor. Einst wurde es als Tor zwischen dem antiken Athen und dem neueren römischen Viertel der Stadt genutzt.
Das Monument wurde einst zu Ehren des römischen Kaisers Hadrian erbaut. Und auch noch heute beeindruckt es Besucher und Einheimische mit seiner majestätischen Größe.
Olympieon
Öffnungszeiten Olympieon: 08 – 20 Uhr (Sommer)/08 – 18 Uhr (Winter)
Eintrittspreis Olympieon: 8 € oder Kombiticket (Akropolis + 6 Stätten): 30 €
Anreise Olympieon: Metro Akropoli (M2)
Nachdem du das Hadrianstor besichtigt hast, geht es weiter zum antiken Zeustempel der Stadt. Auch hier sind heute leider nur noch wenige Überreste zu finden.
Die riesigen Säulen lassen dich aber noch erahnen, wie gigantisch dieser Tempel einst gewesen sein muss. Zur Zeit von Kaiser Hadrian war der Zeustempel einer der größten der Welt.
Von den einst 104 riesigen Säulen des Tempels stehen heute nur noch 14. Eine zusätzliche liegt daneben auf dem Grund der ehemaligen Tempelanlage. Auch von den einst umliegenden Bädern und Bauten lässt sich heutzutage nur noch sehr wenig erkennen.
Wenn du dich für das Kombiticket entschieden hast, ist ein Besuch nicht verkehrt. Falls du kein Kombiticket hast, tut es ganz ehrlich auch ein Blick von außen.
Akropolismuseum
Öffnungszeiten Akropolis Museum: Sommer: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-22 Uhr, Sa & So 9-20 Uhr08 – 20 Uhr; Winter: Mo 9-17 Uhr, Di-So 9-20 Uhr, Fr 9-22 Uhr
Eintrittspreis Akropolis Museum: Sommer (April – 31.Oktober): 15 €; Winter: (November – 31.März): 10 €
Anreise Akropolis Museum: Metro Akropoli (M2)
Falls du dich immer noch nicht sattgesehen hast an antiken Reliquien und noch mehr Informationen zu Ausgrabungen und Geschichte dieser faszinierenden Stadt möchtest, ist das Akropolismuseum der perfekte Ort für dich.
Seit seiner Eröffnung 2009 ist das Museum stetig auf der Liste der besten Museen weltweit zu finden. Und das nicht ohne Grund.
Entdecke eine faszinierende Nachbildung des Parthenon-Frieses, Videopräsentationen zur Geschichte der Akropolis auf Englisch und Griechisch sowie jede Menge weitere spannende Fundstücke und antike Artefakte.
Koukaki Nachbarschaft
Ich liebe es ja, während meiner Reisen auch weniger touristische Orte und Nachbarschaften zu erkunden. Falls es dir genauso geht, ist die Koukaki Nachbarschaft eine großartige Option.
Von hier aus hast du übrigens auch einen guten Ausgangspunkt, um zur nächsten Sehenswürdigkeit auf unserer Reiseroute zu gelangen.
Vielleicht ist Koukaki nicht die malerischste Nachbarschaft in Athen, aber hier kannst du das authentische Leben der Stadt entdecken. Schlendere ein wenig umher oder lass dir ein Mittagessen oder Kaffee schmecken.
Meine Empfehlungen dazu sind:
- Mittagessen in der Kalamaki Bar
- Einen leckeren griechischen Kaffee im Το Δισκάκι
Philopapposhügel
Um unseren letzten Tag in Athen abzuschließen wartet noch einmal ein richtiges Highlight auf dich. Denn der Philopapposhügel bietet eine faszinierende Aussicht über die Dächer von Athen und die Akropolis.
Der Aufstieg ist kurz und auch nur ganz leicht anstrengend – versprochen. Aber jeder Schritt lohnt sich. Denn die Aussicht, die dich oben erwartet, ist den Weg hinauf wert.
Auf der Spitze angekommen findest du übrigens auch ein großes Mamordenkmal, das dem syrischen Prinzen mit gleichen Namen, Philopappos, gewidmet war.
PS. Es gibt noch andere Hügel in Athen mit Aussicht auf die Akropolis, aber dieser wurde uns von Einheimischen mit Abstand am meisten empfohlen.
Extratipp: Wir haben uns sagen lassen, dass dieser Ort besonders schön zum Sonnenuntergang ist. Aber um diese Zeit kann es hier etwas voller werden.
Socrates‘ Gefängnis
Nachdem du die wundervolle Aussicht über Athen noch einmal in dir aufgesaugt hast, geht es wieder hinunter in Richtung Akropolis. Wenn du magst, kannst du auf dem Weg hinunter noch an einer letzten Sehenswürdigkeit halt machen: das Gefängnis von Socrates.
Zugegeben, die drei Gefängniszellen, die hier in den Stein gebaut wurden, werden dich wahrscheinlich nicht von den Socken hauen. Aber wenn man schon mal hier ist, lohnt sich ein Stopp dennoch.
Man sagt, dass dies vielleicht die Grotte gewesen sein könnte, in der berühmte griechische Denker Socrates bis zu seinem Gerichtsurteil festgehalten wurde. Sicher ist man sich da allerdings nicht.
Wow. So schnell gehen drei Tage in Athen vorbei. Ich hoffe, diese Sightseeing-Route hat dir gefallen und du konntest einen tollen Einblick in diese wundervolle Stadt gewinnen.
Wo in Athen übernachten
Die beste Übernachtungsmöglichkeit in Athen
Heart of Athens Apartments
Dieses Ferienapartment ist großartig für alle, die gerne unabhängig sind und sich die ein oder andere Mahlzeit selbst zubereiten möchten. Die Wohnung befindet sich sehr zentral, ganz in der Nähe von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Athens und hat sogar eine Waschmaschine.
Besonderes Highlight ist übrigens die coole Dusche.
Jetzt weitere Infos, Preise und Verfügbarkeit von Heart of Athens Apartments ansehen
Das beste Hotel in Athen
Victory Inn
Das 2-Sterne Hotel Victory hat eine super Lage, etwas außerhalb der Stadtzentrums, nur 500 Meter vom U-Bahn-Bahnhof Victoria entfernt. Es überzeugt mit sehr sauberen, gemütlichen Zimmern, freundlichem Personal und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Jetzt weitere Infos, Preise und Verfügbarkeit von Victory Inn ansehen
Häufige Fragen zu einer Reise nach Athen
Es ist empfehlenswert, mindestens drei Tage in Athen zu verbringen, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken.
Du solltest Athen nicht verlassen, ohne die Akropolis mit dem Parthenon, die Plaka Nachbarschaft und die antike Agora gesehen zu haben.
Athen ist generell nicht gefährlich. Trotzdem solltest du stets deine Wertsachen im Auge behalten, da es in Athen so einige Taschendiebe gibt.
Du kannst das Leitungswasser in Athen ganz ohne Bedenken problemlos trinken.