Trinkgeld in Mexiko ist ein wesentlicher Teil der lokalen Kultur – ganz entgegen der landläufigen Meinung, es sei unhöflich. In diesem Guide klären wir alle Mythen rund ums Trinkgeldgeben in Mexiko.
Basierend auf gründlichen Recherchen (vielen Dank an unseren guten Freund Jhan an dieser Stelle für seine ausführlichen Tipps zu seiner Heimat und Hilfe mit der Mexiko Knigge) und unseren eigenen Erfahrungen im Land, bieten wir dir praktische Tipps für deinen nächsten Urlaub.
Begleite uns auf einer Entdeckungsreise durch Mexiko, um die richtige Trinkgeld-Etikette von den lebhaften Städten bis zu den touristischen Küstenorten zu verstehen.
What to find out in this post
- 1 Ist Trinkgeld in Mexiko üblich?
- 2 Trinkgeldrechner für Mexiko
- 3 Mexiko Trinkgeld Fakten: Wie viel Trinkgeld gibt man in Mexiko?
- 4 Die Währung in Mexiko
- 5 Mexiko Trinkgeldhöhe – Wo und wie viel?
- 6 Wann sollte wie viel Trinkgeld gegeben werden?
- 6.1 Trinkgeldgewohnheiten im mexikanischen Restaurant
- 6.2 Mittelklasse/gehobenes Hotel in Mexiko
- 6.3 Taxis
- 6.4 Stadtführer & Tourguides
- 6.5 Massage oder Spa
- 6.6 Trinkgeld für den Reiseleiter
- 6.7 Trinkgeld für Streetfood
- 6.8 Trinkgeld auf Märkten
- 6.9 Trinkgeld in Nachtclubs und Bars
- 6.10 Trinkgeld im Supermarkt
- 7 Verschiedene Arten, Trinkgeld zu geben
- 8 Häufige Fragen zum Trinkgeld in Mexiko
Ist Trinkgeld in Mexiko üblich?
In Mexiko wird Trinkgeldgeben vorausgesetzt, wobei in ländlichen und lokalen Bereichen oft 10-15% und in touristischen Gegenden 10-20% Trinkgeld gängig sind.
Trinkgeldrechner für Mexiko
Mexiko Trinkgeld Fakten: Wie viel Trinkgeld gibt man in Mexiko?
In Mexiko hat sich die Trinkgeldkultur in den letzten Jahren zunehmend verändert. Während es früher üblich war, 10-15% Trinkgeld zu geben – eine Praxis, die in lokaleren, weniger touristischen Gebieten immer noch weit verbreitet ist – orientiert sich Mexiko heute mehr und mehr am US-amerikanischen Trinkgeldmodell. Dies spiegelt sich vor allem in touristischen Regionen wider, wo nun häufiger 10-20% Trinkgeld erwartet werden.
Als ich in touristischen Gebieten in Yucatán unterwegs war, wurde mir immer wieder eine „Trinkgeldempfehlung von 20%“ zusammen mit der Rechnung überreicht. Außerhalb von Tulum und Co. sind 10-15% aber absolut ausreichend.
Falls der Service nicht in Ordnung war, solltest du dich jedoch auf keinen Fall gezwungen fühlen, so ein hohes Trinkgeld zu geben.
Es ist wichtig für Reisende, sich dieser Unterschiede bewusst zu sein, um kulturelle Fauxpas zu vermeiden und die Dienstleistungsbranche angemessen zu würdigen. In Mexiko Trinkgeld zu geben, ist nicht nur eine Geste der Höflichkeit, sondern auch ein Ausdruck der Anerkennung für gute Serviceleistungen.
Die Währung in Mexiko
In Mexiko wird mit der Landeswährung, dem Mexikanischen Peso, kurz Peso oder MXN, gezahlt. Derzeit entspricht 1 Euro etwa 19 MXN. Den genauen aktuellen Währungskurs kannst du beispielsweise hier bei Oanda ansehen.
Bei einer Reise nach Mexiko ist es empfehlenswert, etwas Geld in die lokale Währung umzutauschen. Oft ist der Umtausch vor Ort günstiger. (Vergleiche unbedingt die Preise in Wechselstuben und zähle das Geld nach Erhalt nach, um Touristenfallen zu vermeiden!)
Extratipp: Gerade in touristischen Gebieten ist meist die günstigste Möglichkeit, dein Geld mit deiner Karte direkt in Pesos vom Bankautomaten abzuheben, da die Wechselkurse vor Ort oft sehr schlecht sind.
Obwohl du an vielen Orten in Mexiko mit Karte zahlen kannst, ist es ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben. Besonders beim Kauf von Snacks und köstlichen mexikanischen Tacos kann das Zahlen mit Bargeld durchaus erforderlich sein.
Wissenswert: An einigen touristischen Orten, z.B. beim Erkunden der Sehenswürdigkeiten in Cancún, kannst du ebenfalls mit US-Dollar bezahlen. Darauf verlassen solltest du dich jedoch nicht.
Mexiko Trinkgeldhöhe – Wo und wie viel?
Branche | Wie viel? |
Restaurant | 10-20 % des Rechnungsbetrags |
Hotelpersonal | ca. 20-50 MXN pro Tag |
Massage, Spa | 10 % oder mehr, abhängig von der Qualität des Dienstes |
Touristenführer | 10 % des Reisepreises oder 50-200 MXN pro Tag |
Taxis | 0 % – Aufrundung des Leistungspreises |
Wann sollte wie viel Trinkgeld gegeben werden?
Damit du ein bisschen besser verstehst, wann du Trinkgeld geben solltest, werden wir uns im Folgenden verschiedene Situationen ansehen:
Trinkgeldgewohnheiten im mexikanischen Restaurant
Das Essen in Mexiko ist einfach super lecker. Wenn dann auch noch der Service stimmt, gibt man doch gerne etwas Trinkgeld, oder?
Bei touristischen und gehobenen Restaurants in Mexiko sind 10-20 % des Rechnungsbetrags durchaus angemessen.
Nachdem du die Bedienung mit „La cuenta, por favor“ darauf aufmerksam gemacht hast, dass du zahlen möchtest, wird dir die Rechnung überreicht.
Besonders im touristischen Bereich kommt es vor, dass dir mit der Rechnung, eine „Trinkgeldempfehlung“ ausgehändigt wird. Meistens ist diese folgendermaßen aufgestellt:
- gut = 10 %
- ausgezeichnet = 15 %
- fantastisch = 20 %
Andere Restaurants haben den erhofften Trinkgeldbetrag (auf Spanisch: „Propina“ oder „Servicio“) sogar bereits auf der Rechnung vermerkt. So kannst du diesem einfach direkt zustimmen und das Trinkgeld mitbezahlen oder ablehnen, um eine neue Rechnung zu erhalten. Diese Taktik kommt übrigens aus den USA und ist dort üblich.
Zahle also nur ein zusätzliches Trinkgeld, falls auf der Rechnung „servicio no incluido“ (Trinkgeld nicht enthalten) steht.
Mittelklasse/gehobenes Hotel in Mexiko
In Mexiko ist es auch in Hotels Brauch, Trinkgeld zu geben. Für exzellenten Service in Hotels ist ein angemessenes Trinkgeld in bar üblich. Ein Betrag von etwa 20 Pesos ist für den Gepäckservice oder Reinigungskräfte angemessen, wobei Letztere ihr Trinkgeld auch im Zimmer nach dem Check-Out vorfinden können.
Denk auch an das Personal im Restaurantbereich deines Hotels. Ein kleines Dankeschön am Ende deines Aufenthalts zeigt deine Anerkennung.
Die Höhe des Trinkgelds hängt von deiner Zufriedenheit mit dem Service ab. Eine Faustregel sind etwa 20 Pesos pro Mitarbeiter (pro Tag).
Taxis
In Mexiko ist es bei Taxifahrten nicht unbedingt üblich, Trinkgeld zu geben. Das gilt sowohl für Fahrten vom Flughafen zum Hotel als auch für normale Taxifahrten – Trinkgeld ist hier eher die Ausnahme.
Allerdings, wenn es sich um eine touristisch geprägte Fahrt handelt, dein Fahrer irgendwo auf dich wartet, dir hilfreiche Tipps gibt, bei deinem Gepäck hilft oder deinen Trip auf andere Weise bereichert, ist ein Trinkgeld durchaus angebracht.
In solchen Fällen kannst du den Fahrpreis einfach auf den nächsten runden Betrag aufrunden, zum Beispiel von 90 auf 100 MXN.
Stadtführer & Tourguides
Wenn du an einer Stadtführung in Mexiko teilnimmst, ist es eine schöne Geste, deinem Stadtführer am Ende der Tour ein Trinkgeld zu geben. Obwohl es nicht verpflichtend ist, zeigt es deine Anerkennung für ihre Arbeit und das vermittelte Wissen.
Ein angemessenes Trinkgeld für eine Stadtführung könnte zwischen 50 (ca. eine Stunde), 100 Pesos (ab zwei Stunden) und 200 Pesos (für eine längere Tour, z.B. Ganztagstour) liegen, abhängig von der Länge und Qualität der Führung.
Massage oder Spa
In mexikanischen Spas oder in Massagezentren ist es eine geschätzte Praxis, den MasseurInnen und dem Personal ein Trinkgeld zu geben, besonders wenn du mit ihrer Arbeit zufrieden bist.
Ein persönliches Trinkgeld als Dank für ihre Leistungen ist eine angemessene Geste. Als Faustregel kannst du dich an 10-15 % des Gesamtpreises der Behandlung orientieren. Die genaue Höhe des Trinkgelds sollte sich allerdings nach der Qualität der erhaltenen Behandlung und deinem Zufriedenheitsgrad richten.
Trinkgeld für den Reiseleiter
Bei der Buchung eines Tourpakets mit einem Reiseleiter oder einem Team von Guides in Mexiko kannst du das Trinkgeld direkt in die Gesamtzahlung für die Dienstleistung einbeziehen. Eine Alternative ist, den Reiseleitern etwas Bargeld zu geben, was je nach Dauer und Qualität der Tour zwischen 50 und 100 Pesos pro Tag liegen kann.
Trinkgeld für Streetfood
An Streetfood-Ständen gilt die „10-15%-Regel“ bei den Einheimischen eher nicht. Hier reicht es, den Betrag aufzurunden. Falls der Stand, eine Spardose am Tresen stehen hat, kannst du aber gut und gerne ein paar Münzen oder kleine Scheine einwerfen, wenn dir das Essen geschmeckt hat.
Trinkgeld auf Märkten
Ähnlich wie in Deutschland ist es auch auf mexikanischen Märkten nicht üblich, Trinkgeld zu geben. Du zahlst lediglich den Preis, den der Verkäufer festlegt.
Trinkgeld in Nachtclubs und Bars
Bei Bars und Nachtclubs kommt es ganz darauf an, um was für eine Art von Einrichtung es sich handelt. Bei gehobenen Lokalen oder touristischen Orten kannst du durchaus ein Trinkgeld von 10-15 % hinterlassen.
Trinkgeld im Supermarkt
Während du generell in der Supermarktkasse nur den Preis deines Einkaufs ganz ohne Trinkgeld zahlst, gibt es hier eine kleine Ausnahme: Die Packer.
In vielen Supermarktketten in Mexiko ist es üblich, dass jemand am Band steht, der dir beim Einpacken deiner Einkäufe behilflich ist. Diese Packhilfen arbeiten ausschließlich auf Trinkgeldbasis und werden nicht direkt vom Supermarkt bezahlt.
Auch wenn es keinen direkten Standard gibt, gelten 5-10 Pesos pro eingepackter Tüte als guter Orientierungspunkt.
Verschiedene Arten, Trinkgeld zu geben
Generell gibt es drei verschiedene Arten des Trinkgeldgebens in Mexiko.
Trinkgeld in Bargeld überreichen
Gerade wenn du in Mexiko lokale Restaurants oder kleinere familiengeführte Unterkünfte besuchst, wirst du oft bar bezahlen. In diesen Fällen ist es auch üblich, das Trinkgeld direkt in bar zu geben.
Hierbei kannst du der betreffenden Person einfach ein paar Münzen oder kleine Geldscheine als Trinkgeld zukommen lassen.
Je nach Ort kannst du das Trinkgeld direkt pesönlich übergeben, auf den Tisch oder die Bezahlmappe legen oder in eine Spardose am Tresen werfen.
Trinkgeld mit Karte zahlen
In touristischen Gebieten Mexikos hast du oft die Möglichkeit, deine Rechnung mit Kreditkarte zu begleichen. Wenn du vorhast, Trinkgeld zu geben, kannst du das Personal im Vorfeld informieren, damit sie den zu zahlenden Betrag entsprechend anpassen können.
Häufig wirst du beim Bezahlen direkt gefragt, ob du Trinkgeld geben möchtest und kannst einfach den Prozentsatz auswählen, der mit in die Bezahlung eingerechnet wird.
Falls du dich für die sogenannte „Cuenta cerrada“ entscheidest, wird dir nur das berechnet, was du konsumiert hast. In diesem Fall kannst du das Trinkgeld anschließend in bar überreichen.
Automatisches Trinkgeld
Manchmal kann es vorkommen, dass die Rechnung bereits ein empfohlenes Trinkgeld enthält, so wie es in den USA üblich ist. Meist beträgt der Wert zwischen 15 und 20% und wird als „Servicio“ oder ähnliches aufgeführt.
Wichtig: Falls du das empfohlene Trinkgeld nicht für gerechtfertigt hältst, hast du jederzeit das Recht, die Empfehlung abzulehnen und deinen eigenen Trinkgeldbetrag zu wählen (oder natürlich gar keins zu geben).
Häufige Fragen zum Trinkgeld in Mexiko
In einem gehobenen Restaurant in Mexiko sind je nach Region 15-20% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld üblich.
Theoretisch kannst du das Trinkgeld in Mexiko (besonders in touristischen Gebieten) auch in US-Dollar überreichen. Einige Unternehmer freuen sich sogar über den Besitz der stabileren Währung.
Ja, du kannst der Person an der Rezeption oder sogar dem Reinigungspersonal des Hotels Trinkgeld direkt persönlich überreichen. Eine andere Möglichkeit ist das Bezahlen beim Check-Out und Zurücklassen im Zimmer (am besten als Trinkgeld kenntlich gemacht, z.B. in einem Umschlag).
In Mexiko ist es ungeschriebenes Gesetz, Trinkgeld zu geben und wird daher erwartet – selbst bei mittelmäßigem Service. Es kann also als unhöflich angesehen werden, kein Trinkgeld zu geben.
Du musst kein Trinkgeld geben. Es ist jedoch üblich, Trinkgeld zu hinterlassen. Einen unzufriedenen Service macht man dort häufig mit einem kleinen Trinkgeld von nur rund 5% deutlich. Bei sehr schlechtem Service kannst du aber natürlich auch komplett auf das Trinkgeldgeben verzichten.
Auf Spanisch wird Trinkgeld „Propina“ genannt. Auf Rechnungen erscheint es aber häufig auch als „Servicio“, was mit „Service“ übersetzt werden kann.