Falls du planst Kolumbien zu besuchen, hast du dich sicherlich schon einmal gefragt „Wie viel Trinkgeld gibt man in Kolumbien eigentlich?“ oder „Ist es überhaupt üblich in Kolumbien Trinkgeld zu geben?“. Wenn du planst, dieses vielfältige Land zu besuchen, solltest du unbedingt auch über diese kulturellen Besonderheiten Bescheid wissen.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Trinkgeld in Kolumbien wissen solltest. Wir werden dir Tipps geben, wie du angemessenes Trinkgeld geben und wie du Fallstricke vermeiden kannst. Lies weiter, um zu erfahren, wie du deinen nächsten Besuch in Kolumbien stressfrei gestalten kannst und erfahre mehr über Trinkgeld, Kolumbiens Währung und Gepflogenheiten im Land.
What to find out in this post
- 1 Ist Trinkgeld in Kolumbien üblich?
- 2 Wie viel Trinkgeld ist in Kolumbien üblich?
- 3 Kolumbiens Währung
- 4 Wie gebe ich Trinkgeld in einem kolumbianischen Restaurant?
- 5 Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?
- 6 Kolumbien Trinkgeld: Wo und wie viel?
- 6.1 Trinkgeld im kolumbianischen Restaurant
- 6.2 Trinkgeld in kolumbianischen Bars & Cafés
- 6.3 Trinkgeld im kolumbianischen Hotel
- 6.4 Trinkgeld für Reiseführer in Kolumbien
- 6.5 Trinkgeld für Stadtführer in Kolumbien
- 6.6 Trinkgeld für den Taxifahrer in Kolumbien
- 6.7 Trinkgeld für weitere Dienstleistungen
- 6.8 Trinkgeld in Clubs, Diskotheken & Nachtbars
- 6.9 Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)
- 7 Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Kolumbiens
- 8 Fazit zu Propina in Kolumbien
- 9 Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Kolumbien
Ist Trinkgeld in Kolumbien üblich?
Trinkgeldgeben ist in Kolumbien bei Restaurant- und Barbesuchen üblich. 10 % sind hierbei durchaus angebracht. Häufig ist das Trinkgeld bereits als „Propina“ oder „Servicio“ in der Rechnung enthalten. In diesem Fall wird kein zusätzliches Trinkgeld gegeben.
Wie viel Trinkgeld ist in Kolumbien üblich?
In Kolumbien ist das Geben von Trinkgeld eine gängige Praxis, die sowohl von Einheimischen als auch von Touristen geschätzt wird. Trinkgeld wird normalerweise für Dienstleistungen wie in Restaurants, Bars, Taxis und bei der Hotelreinigung erwartet. Die kolumbianische Kultur legt Wert darauf, für guten Service zu danken, und das Trinkgeld ist eine Möglichkeit, diese Wertschätzung auszudrücken.
Üblicherweise beträgt das Trinkgeld in Kolumbien etwa 10 % des Rechnungsbetrags, insbesondere in Restaurants und Bars. In luxuriöseren Einrichtungen kann der Betrag auch mal bis zu 15 % betragen.
In einigen Fällen ist das Trinkgeld bereits in der Rechnung inbegriffen, was als „propina“ oder „servicio“ bezeichnet wird. Ist dies der Fall ist es nicht erforderlich, zusätzliches Trinkgeld zu geben – es sei denn, der Service war außergewöhnlich gut.
Für Taxifahrten und Hotelreinigung oder Services ist es üblich, auf den nächsten Tausender aufzurunden oder je nach Zufriedenheit einen kleinen Betrag zu geben. Es ist wichtig zu beachten, dass das Geben von Trinkgeld in Kolumbien zwar üblich ist, aber letztendlich eine persönliche Entscheidung bleibt und von der Qualität des erhaltenen Service abhängt. Selbst wenn das Trinkgeld bereits in der Rechnung enthalten ist, kannst du es jederzeit ablehnen.
Später in diesem Artikel besprechen wir aber auch noch verschiedene Situation und Orte, an denen Trinkgeld angebracht ist.
Kolumbiens Währung
Die Währung in Kolumbien ist der Kolumbianische Peso, der international unter dem Währungskürzel COP geführt wird. Zum Zeitpunkt des letzten Updates dieses Artikels beträgt der Währungskurs etwa 1 € = 5.000 COP.
Es lohnt sich, dein Geld bei deiner Kolumbienreise nicht vor der Reise umzutauschen (meist schlechter Währungskurs), sondern erst am Flughafen mit deiner Karte Geld abzuheben. Achte dafür bei Auswahl deiner Kreditkarte unbedingt darauf, dass dir keine Bankgebühren oder Fremdwährungsgebühren berechnet werden.
Obwohl es zwar Münzen in der kolumbianischen Währung gibt, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass der Wert dieser Münzen nur wenigen Cents entspricht.
Wie gebe ich Trinkgeld in einem kolumbianischen Restaurant?
Die Trinkgeldpraktiken in Kolumbien unterscheiden sich ein wenig von dem, was du möglicherweise aus Deutschland kennst, und ähnelt dabei eher den Trinkgeldgewohnheiten der USA.
Im Folgenden findest du eine kurze Anleitung zum Trinkgeldgeben in Kolumbien, Schritt für Schritt erklärt:
- Sobald du mit deiner Mahlzeit oder deinem Getränk fertig bist, signalisiere dem Personal, dass du zahlen möchtest, indem du sagst: „Me gustaría pagar“ („Ich möchte gerne zahlen„) oder „La cuenta, por favor“ („Die Rechnung, bitte„).
- In vielen kolumbianischen Restaurants und Bars besteht die Möglichkeit, mit Karte* oder in bar zu bezahlen.
- Hierbei kannst du direkt angeben „con Servicio“ oder „con Propina„. In diesem Fall wird deiner Rechnung ein Aufschlag von 10 % hinzugefügt, den du dann direkt mitbezahlst.
- Eine weitere Möglichkeit ist es, das Trinkgeld nach dem Bezahlvorgang zu übergeben. Du hast die Möglichkeit, das Trinkgeld auf dem Tisch oder der Bar liegen zu lassen, es der Bedienung persönlich zu übergeben oder, falls vorhanden, in eine Spardose an der Theke zu werfen.
- Wenn die Rechnung „Servicio“ oder ähnliches enthält, ist bereits eine Servicegebühr von 10 % enthalten. In diesem Fall brauchst du kein weiteres Trinkgeld zu geben. Rein rechtlich muss das Personal dich vor dem Bezahlen immer fragen, ob du den Servicio zahlen möchtest, jedoch ist das nicht immer der Fall und wird, besonders in touristischen Gegenden gerne mal „vergessen“ und einfach mit abgezogen.
*Manche Restaurants oder Einrichtungen verrechnen eine kleine Gebühr bei Kartenzahlungen. Erkundige dich am besten vorher, ob dies der Fall ist.
Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?
Wenn du bargeldlos zahlen möchtest, macht es wahrscheinlich für dich Sinn, direkt das Trinkgeld in den abgebuchten Betrag mit aufzunehmen. In diesem Fall kannst du das Personal beim Bezahlen darauf hinweisen, dass du Trinkgeld geben möchtest. (Sag z.B. „con Servicio/propina, por favor.“ oder ähnliches).
In diesem Fall werden dir 10 % Trinkgeld direkt mit abgezogen. Möchtest du einen anderen Betrag geben (höher oder geringer) kannst du vor dem Bezahlen, den gewünschten Betrag nennen.
Falls du kein Spanisch sprichst, ist es vielleicht einfacher, das Trinkgeld nach dem Bezahlen in Form von Bargeld zu überreichen.
Anmerkung: Wir setzen voraus, dass der Restaurantbesitzer fair und ehrlich ist und das Geld tatsächlich bei den Servicekräften ankommt – selbst wenn du mit Karte gezahlt hast. Wenn du jedoch auf Nummer sicher gehen möchtest, ist es ratsam, das Trinkgeld direkt der Bedienung persönlich zu übergeben.
Kartenzahlung in Kolumbien
In Kolumbien scheint noch immer „Cash ist King“ zu gelten. Wobei du heutzutage, besonders in touristischen Gegenden wie Medellín oder Cartagena de Indias bereits fast überall mit Karte zahlen kannst. Falls du kein Spanisch sprichst, sind die folgenden Fragen, die dir garantiert bei Kartenzahlung über den Weg laufen werden, wichtig:
- „Con tarjeta“ – Mit Karte
- „efectivo“ – in bar
- „¿Ahorros, corriente o crédito?“ – Bei Kartenzahlung: Bei Debitkarte, antworte mit „cuenta corriente„, bei Kreditkartenzahlung antworte mit „crédito„
- „¿Quieres copia?“ – Möchtest du eine Kopie [der Rechnung]? – Antworte mit „sí“ (ja) oder „no“ (nein)
Gebühren bei Kartenzahlung
In Kolumbien kann beim Bezahlen mit Karte unter Umständen eine geringe Gebühr anfallen, da das Land eine andere Währung verwendet und außerhalb der Europäischen Währungsunion liegt. Dies kann dazu führen, dass Banken oder Kreditkartenanbieter für Transaktionen in kolumbianischen Pesos zusätzliche Gebühren erheben, die sich aus Währungsumrechnungen und internationalen Transaktionskosten ergeben.
Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt bei der eigenen Bank oder dem Kreditkartenanbieter über mögliche Gebühren zu informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Kolumbien Trinkgeld: Wo und wie viel?
Branche | Wie viel? |
---|---|
Restaurant | 10 % oder Servicio |
Bar & Café | 10 % oder Servicio |
Street Food | aufrunden |
Hotel | ca. 3.000 COP pro Tag pro Person |
Reiseführer | Je nach Zufriedenheit, ca. 5.000-7.000 COP pro Tag |
Stadtführer | 10 %/20.000 – 30.000 COP bei Gratis Tour |
Taxifahrer | 0-aufrunden auf den nächsten 1.000 COP |
sonst. Dienstleistungen | 0-10 % (je nach Service) |
Clubs & Discos | / |
sonst. Transportmittel | aufrunden (je nach Art der Tour) |
Trinkgeld im kolumbianischen Restaurant
In Kolumbien ist es gängig, Trinkgeld zu geben. Besonders in Restaurants und Cafés.
Rund 10% deines Rechnungsbetrags sind hierbei üblich.
Servicio incluido
Wenn du deine Rechnung entgegennimmst, fragt dich die Bedienung für gewöhnlich: „¿Servicio incluido?“ („Service inklusive?“). Der Servicezuschlag steht hierbei für 10 % des Rechnungsbetrags. Möchtest du Trinkgeld geben kannst du einfach mit „sí“ antworten, damit der Betrag automatisch der Rechnung hinzugefügt wird. In diesem Fall wird in der Regel kein weiteres Trinkgeld gegeben.
Falls du nicht gefragt wirst, ob Trinkgeld der Rechnung hinzugefügt werden soll, heißt das jedoch nicht automatisch auch, dass kein Trinkgeld in der Rechnung enthalten ist. Achte bei deiner Rechnung auf die Worte „servicio“ oder „propina“ oder falls du eine englische Rechnung erhältst auf „tip“ oder „gratuity„. Sind diese Dinge auf der Rechnung enthalten, brauch kein zusätzliches Trinkgeld gegeben werden.
Falls kein Servicio oder Propina in der Rechnung enthalten ist, kannst du es selbst hinzufügen, indem du das Trinkgeld in bar überreichst, in die Trinkgeldkasse wirst oder beim Bezahlen darauf hinweist, dass du gerne „con servicio“ zahlen möchtest.
Extrainfo: In Restaurants gehobener Preisklasse kann der Service-Zuschlag auch schon mal 15 % betragen. Sieh einfach auf der Rechnung nach.
Trinkgeld bei schlechtem Service
Bei schlechtem Service muss natürlich kein Trinkgeld gegeben werden. Selbst wenn der Servicio bereits auf der Rechnung vermerkt ist, hast du das Recht, ihn jederzeit mit „sin servicio, por favor“ entfernen zu lassen.
Trinkgeld in kolumbianischen Bars & Cafés
In kolumbianischen Cafés und Bars ist es ebenfalls üblich, etwa 10% Trinkgeld zu geben. Das Personal fragt in der Regel, ob der Servicebetrag der Rechnung hinzugefügt werden soll („¿Servicio incluido?„). Ist der Service bereits enthalten, ist kein zusätzliches Trinkgeld nötig. Andernfalls füge es selbst hinzu, indem du es bar übergibst oder darauf hinweist.
Trinkgeld im kolumbianischen Hotel
Auch in Unterkünften wird in Kolumbien in der Regel Trinkgeld gegeben. Das Trinkgeld richtet sich hierbei nach der Arts des geleisteten Services und dem Unterkunftsstandard. Das bedeutet je luxuriöser deine Unterkunft, desto eher (und mehr) Trinkgeld wird erwartet.
Während du in einem Backpacker-Hostel wahrscheinlich eher kein oder weniger Trinkgeld gibst, ist das Trinkgeldgeben in gehobenen Unterkünften durchaus Gang und Gäbe.
Trinkgeld sollte hierbei für folgende Services und ähnliche gegeben werden:
- Tragen des Gepäcks (ca. 2.000 – 3.000 COP pro Koffer)
- Für Mitarbeiter des Gastronomiebereichs (je nach Aufenthaltsdauer rund 3.000 COP pro Tag) oder bei Direktzahlung vor Ort ein Trinkgeld von rund 10 %
- Reinigungskraft (ca. 3.000 COP pro Nacht bei Abreise im Zimmer hinterlassen)
- Sonstige Hilfeleistungen oder Services
Trinkgeld für Reiseführer in Kolumbien
Wenn du Kolumbien im Rahmen einer Gruppenreise besuchst oder einen lokalen Reiseführer hast, freut sich dieser ebenfalls über ein Trinkgeld. Bei Pauschalreisen ist es nicht unüblich, dass ein deutschsprachiger Reiseleiter vor Ort zur Verfügung steht, um deinen Urlaub angenehmer zu gestalten.
Bei Gruppenreisen oder Touren kommt es vor, dass das Trinkgeld gemeinsam von der Gruppe übergeben wird. Entweder legt jedes Gruppenmitglied einen vereinbarten Betrag hinzu, oder jeder gibt, was er für angemessen hält.
Die Höhe des Trinkgelds für den Reiseleiter oder lokalen Reiseführer hängt davon ab, wie oft er euch begleitet. Als Richtwert kannst du dich an etwa 5.000 – 20.000 COP pro Person für jeden betreuten Tag orientieren.
Trinkgeld für Stadtführer in Kolumbien
Wir lieben Stadtführungen. Denn so hast du die Möglichkeit lokale Tipps und spannende Hintergrundinfos zu erhalten und vielleicht auch den ein oder anderen Mitreisenden kennenzulernen. Aber wie viel Trinkgeld sollte man einem Stadtführer in Kolumbien geben?
In Kolumbien sollte nach einer (guten) Stadtführung unbedingt ein Trinkgeld überreicht werden. Dabei richtet sich die Höhe des Trinkgeldes nach der Dauer und Art der Führung sowie der Teilnehmeranzahl. Insbesondere bei individuellen Stadtführungen ist ein passendes Trinkgeld von Bedeutung.
Vor allem bei sogenannten „Free Walking Tours“ (kostenfreien Stadtführungen) ist es wichtig, ein Trinkgeld zu geben, denn für diese Führer stellt das Trinkgeld ihre Haupteinnahmequelle dar. Da sie für die eigentliche Führung keine Bezahlung erhalten, sind sie auf das Trinkgeld angewiesen. Hierbei können je nach Länge der Tour 20.000 – 40.000 COP pro Teilnehmer angemessen sein.
Bei entgeltlichen Stadtführungen besteht die Möglichkeit, bei Barzahlung den Betrag aufzurunden oder dem Stadtführer zum Abschluss bis zu 10 % des Gesamtbetrags persönlich zu übergeben. Sollte die Stadtführung mehrere Stunden in Anspruch nehmen, kann der Trinkgeldbetrag entsprechend angepasst werden.
Trinkgeld für den Taxifahrer in Kolumbien
Taxifahrer in Kolumbien sind unserer Erfahrung nach sehr freundlich und hilfsbereit. Bei einer netten Fahrt kann daher gut und gerne am Ende auf den nächsten Tausender aufgerundet werden. Hierbei handelt es sich schließlich nur um ein paar Cent – und die Bezahlung wird dadurch auch deutlich einfacher.
Trinkgeld für weitere Dienstleistungen
Friseurbesuche, Maniküre, Massagen und ähnliches kosten in Kolumbien häufig nur einen Bruchteil von dem, was man aus Deutschland gewöhnt ist. Daher kannst du es dir hier durchaus mal so richtig gut gehen lassen. Aber auch hier gilt, Trinkgeld nicht vergessen.
Während auch hier das Trinkgeld nicht obligatorisch ist, solltest du bei einem zufriedenstellenden Service jedoch etwas Trinkgeld hinterlassen. Wie viel genau bleibt dabei ganz dir, deiner Zufriedenheit und dem Servicepreis überlassen.
Bei günstigen Services kannst du 3.000 – 5.000 COP geben. Bei kostspieligeren Anwendungen kannst du dich hingegen an ca. 10 % des Servicepreises orientieren.
Trinkgeld in Clubs, Diskotheken & Nachtbars
Auch hier gilt wieder: Je kostspieliger, desto eher wird Trinkgeld erwartet. Während in einfachen Clubs wahrscheinlich eher kein Trinkfeld erwartet wird, kannst du dich in gehobenen und luxuriöseren Orten an etwa 10 % orientieren.
Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)
Für touristische Transporte wie z.B. bei einer Bootstour oder einer Rikscha kannst du durchaus ein paar Scheine am Ende deiner Tour hinterlassen. Je nach Art und Länge des Transports kannst du entweder den Betrag aufrunden oder dich an 10 % des Preises orientieren.
Bei öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Metro, Bussen oder dem Flughafenbus ist es hingegen, wie auch in Deutschland, sehr unüblich, ein Trinkgeld zu geben.
Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Kolumbiens
An sich schwanken die Trinkgeldpreise innerhalb Kolumbiens eher wenig, da die allgemeine Faustregel von 10 % auch von den Einheimischen eingehalten wird und nicht nur touristischen Zwecken dient.
Während in den touristischen Regionen Medellín, Bogotá, Salento und dem Cocora-Tal der Zuschlag häufig bereits in der Rechnung enthalten ist, gibt man den Betrag an der Karibikküste, z.B. in Santa Marta oder Palomino meist freiwillig hinzu.
Fazit zu Propina in Kolumbien
In Kolumbien ist es üblich, Trinkgeld zu geben, insbesondere in Restaurants, Cafés, Hotels, bei Stadtführungen und gehobenen Dienstleistungen. Die Höhe des Trinkgeldes hängt von der Art des Service und der jeweiligen Situation ab. In der Regel werden etwa 10 % des Rechnungsbetrags als Trinkgeld erwartet, wobei dies von der Situation und dem Preisniveau abhängig ist.
Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Kolumbien
Es kann passieren, dass das Trinkgeld (10%) bereits in der Rechnung enthalten ist. Ist dies der Fall steht auf der Rechnung „Servico incluido“, „Propina incluido“ o.Ä.
Im Kolumbien ist das Geben von Trinkgeld üblich. Meist werden um die 10 % des Rechnungsbetrags gegeben.
In Kolumbien ist es gängig, Trinkgeld zu geben. Das Trinkgeld kann aber ausgelassen werden, wenn der Service nicht den Erwartungen entspricht.
Immer mehr Restaurants in Kolumbien erlauben die Bezahlung mit Kreditkarte. Wenn du mit Karte zahlst, kann auch das Trinkgeld mit Karte gezahlt werden.
Ob das Trinkgeld in der Gruppe oder pro Person gegeben wird, hängt ganz davon ab, ob ihr in der Gruppe oder getrennt bezahlt.
Das Wort Trinkgeld wird auf Spanisch mit „Propina“ übersetzt, häufig wird Trinkgeld in Kolumbien aber auch als „Servicegebühr“, also „Servicio“ bezeichnet.