Gestrandet im Urlaub – Was tun wenn wir am Urlaubsort festsitzen

Dieser Post könnte Empfehlungs-Links enthalten.
Erklärung bitte

Wenn Du etwas über diesen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision ohne Extrakosten für dich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich werde jedoch nur Produkte und Services empfehlen, von denen ich selbst überzeugt bin. Tausend Dank für Dein Vertrauen und deine Unterstützung meiner Arbeit.

Gestrandet im Urlaub – Ein Thema, das wahrscheinlich gerade aktueller ist als jemals zuvor. Auf der ganzen Welt sitzen immer noch ca. 50.000 Deutsche an ihrem Urlaubsziel fest und kommen einfach nicht nachhause. (Stand 26.03.). Bis noch vor vier Tagen saßen auch wir noch am anderen Ende der Welt und fragten uns, ob wir es noch nachhause schaffen könnten bevor die letzten Flüge das Land verlassen.

Aber auch ohne Notsituationen wie dieser kann es passieren, dass man plötzlich am Urlaubsort festsitzt. Auch im letzten Jahr ereilte dieses Schicksal diverse Reisende in Südamerika. Besonders Ecuador, Bolivien und Chile waren aufgrund diverser Proteste im Land betroffen. Aber auch Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche oder Streiks am Flughafen können dazu führen, dass man den Urlaubsort nicht mehr verlassen kann.

Im Folgenden findest du daher eine Checkliste zum Abarbeiten, die dir hilft möglichst schnell wieder in dein Heimatland zu kommen.

Gestrandet im Urlaub – Was tun, wenn du am Urlaubsort festsitzt

Ruhe bewahren

Die goldenen Regel besagt: Ruhe bewahren. Ich weiß, ich weiß, das ist wahrscheinlich einfacher gesagt als getan. Auch bei mir ist in der letzten Woche die ein oder andere Träne geflossen und immer wieder schlich sich ein Hauch von Panik in meine Gedanken. Umso wichtiger ist es jedoch ruhig zu bleiben und seine Gedanken zu ordnen. Unüberlegte Handlungen oder gar Panikattacken helfen dir in so einer Situation leider ganz und gar nicht weiter.

Trage dich in die Krisenvorsorgeliste deines Landes ein

Wie wichtig das ist, habe ich erst in den letzten Tagen erst so richtig gemerkt. Ich werde sicherlich nicht mehr reisen, ohne mich vorher in die Krisenvorsorgeliste eingetragen zu haben. Im Falle einer Krise vor Ort oder plötzlicher Reisewarnungen kann dich das Auswärtige Amt jederzeit erreichen und dir die neusten Informationen, Warnungen oder Sicherheitshinweise geben.

Sowohl die Deutsche als auch die Spanische Botschaft kümmerten sich unglaublich gut um uns während wir knapp eine Woche auf den Galapagosinseln eingesperrt waren. Jeden Tag wurden wir mit den neusten Informationen, Entwicklungen und Tipps versorgt. Alleingelassen fühlten wir uns daher ganz und gar nicht.

Die Deutsche Krisenvorsorgeliste nennt sich übrigens Elefand. Du kannst sie hier finden.

Kontaktiere deinen Reiseanbieter

Bist du mit einer Pauschalreise vor Ort? Dann sollte dein Reiseanbieter deine erste Anlaufstelle sein. Dieser ist dafür zuständig, dich sicher wieder nachhause zu holen. Wenn dies aus irgendeinem Grund zur Zeit nicht möglich ist, sollte er dich in einer sicheren Unterkunft vor Ort unterbringen und deine Versorgung gewährleisten.

Wer keine Pauschalreise gebucht hat, kann immerhin seine Airline oder Unterkunft kontaktieren, um Informationen zu Flügen zurück in die Heimat zu bekommen. Beachte jedoch hierbei, dass in der Regel Reisende mit schon gebuchtem Ticket bevorzugt werden.

Kontaktiere die Botschaft/Konsulat vor Ort

Der beste Ansprechpartner vor Ort ist ist der Regel deine lokale Botschaft oder das nächste Konsulat. Hier kannst du großartige Informationen und Tipps erhalten, die dir helfen sicher behalten wieder in die Heimat zu gelangen.

Auch bei Unsicherheiten über geltende Regelungen, Ausnahmesituationen, verlorene Pässe etc. sollte die (deutsche) Botschaft deine erste Anlaufstelle sein. Wenn sich keine Botschaft/Konsulat vor Ort befindet, kannst du die nächste im Internet finden und telefonisch oder per Mail kontaktieren.

Beachte jedoch, dass die Antworten in Krisensituationen etwas länger dauern können, bzw. persönliche Anfragen nicht alle beantwortet werden können.

Vernetze dich mit anderen

Besonders wer alleine unterwegs ist, fühlt sich schnell alleine gelassen und einsam. Besonders als Deutscher Reisender ist die Chance groß, dass du nicht der einzige gestrandete Reisende an deinem Urlaubsort bist.

In Reiseforen oder Facebook-Gruppen findet man meist schnell Personen, die sich in der selben Situation befinden. Gründet eine Facebook oder Whatsapp-Gruppe, in der ihr euch austauschen und die neusten Informationen teilen könnt. Meist hilft es ungemein zu wissen, dass man nicht alleine ist.

Informiere dich nur bei offiziellen Quellen

Noch schlimmer als die Notsituation selbst sind häufig die Falschinformationen, die im Netz kursieren. Ob Missverständnis oder mit Absicht gesäte Fake News – glaub nicht alles, was du liest oder hörst. Während wir auf Galapagos eingesperrt waren, erreichten uns so viele falsche Informationen und unnötige Panikmache, dass man schnell den Überblick darüber verlieren konnte, welche Informationen echt waren und welche nicht.

Informiere dich daher immer nur bei offiziellen Quellen bevor du Entscheidungen triffst. Offizielle Quellen können dabei z.B. das auswärtige Amt, seriöse lokale Nachrichten oder politische Anordnungen sein. Wenn du die Landessprache nicht sprichst, frage Einheimische nach Hilfe beim Übersetzen oder nutz den Google Translator.

Leiste den Anordnungen vor Ort folge

Es gibt eine Ausgangssperre oder du sollst bestimmte Orte nicht mehr betreten? Auch wenn du bestimmte Anordnungen nicht nachvollziehen kannst oder neugierig bist, solltest du trotz allem den Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen vor Ort folgen. In einigen Länden werden hohe Strafen verhängt für diejenigen, die sich nicht an die Anordnungen halten.

Versuche daher nicht einfach auf eigene Faust loszuziehen, wenn das den aktuellen Regelungen des Landes widerspricht.

Such dir Hilfe vor Ort

Meist haben Einheimische die besten Quellen zu den neusten Informationen. Besonders, wenn du die Landessprache nicht sprichst, kann es hilfreich sein, vor Ort einen Ansprechpartner zu haben. Dies kann zum Beispiel ein Mitarbeiter deiner Unterkunft sein.

Vielleicht kennst du ja auch jemanden vor Ort persönlich, der dir behilflich sein könnte? Zögere auf keinen Fall zu fragen. Vielleicht kennst du ja aber auch jemanden, der jemanden kennt? Höre dich einmal in deinem Verwandtenkreis oder bei deinen Freunden um, ob jemand einen Kontakt an deinem Aufenthaltsort hat.

Eine weitere großartige Möglichkeit sind Reiseforen und Facebook-Gruppen. Die Welt ist voll von liebevollen und hilfsbereiten Menschen.

Kontaktiere deinen Arbeitgeber

Falls du nicht pünktlich wieder zur Arbeit kommen kannst, weil du an deinem Urlaubsort festsitzt, sollte natürlich auch dein Arbeitgeber darüber informiert sein. Kontaktiere daher rechtzeitig deine Arbeitsstelle und besprich mögliche Lösungen. Vielleicht gibt es ja sogar die Möglichkeit online vom Urlaubsort aus zu arbeiten?

Es kann aber auch sein, dass dir deine Fehltage vom Urlaub, bzw. vom Gehalt abgezogen werden. Einige lassen dich die verpasste Arbeitszeit aber auch nacharbeiten. Um mögliche böse Überraschungen bei deiner Rückkehr zu vermeiden, solltest du das weitere Verfahren und die Konsequenzen direkt ansprechen, wenn du deinem Arbeitgeber Bescheid gibst.

Viele Arbeitgeber zeigen sich jedoch kulant, besonders, wenn höhere Gewalt (wie z.B. Naturkatastrophen) für dein Fernbleiben vom Arbeitsplatz verantwortlich sind. Der Arbeitnehmer muss jedoch natürlich alles versuchen, um eine Lösung zur Rückkehr zu finden.

Zu weiteren rechtlichen Fragen zum Thema Arbeit in solchen Situationen kann dieser Artikel hilfreich sein.

Verfolge die Nachrichten und Entwicklungen vor Ort

Es ist ganz wichtig informiert zu bleiben und die Entwicklungen vor Ort zu verfolgen. Lies also die neusten Nachrichten einer seriösen Quelle am besten wenn möglich in der Landessprache. Meistens gibt es aber auch Informationen auf Englisch oder vielleicht sogar auf Deutsch.

Erkundige dich bei Einheimischen oder der Botschaft nach verlässlichen Quellen, denen du folgen kannst, um über aktuelle Geschehnisse informiert zu bleiben.

Bleib in Sicherheit

Tu nichts, was dich oder deine Mitmenschen in Gefahr bringen könnte. Halte dich auf jeden Fall an Sicherheitsbestimmungen und zieh nicht auf eigene Faust los, wenn es nicht absolut sicher ist.

Falls eine Aus- oder Weiterreise nicht sicher ist, solltest du dir vor Ort am besten eine sichere Bleibe suchen. Kontaktiere Einheimische, andere Reisende oder die Botschaft, um einen geeigneten Aufenthaltsort zu finden. Verfolge die Nachrichten und Bekanntmachungen der Botschaft für aktuelle Sicherheitshinweise und leiste ihnen Folge.

Suche nach Alternativen

Dein Flug wurde storniert. Kannst du vielleicht auf eine andere Transportart umsteigen – vielleicht mit dem Zug zurückreisen oder ein Auto mieten? Die Grenze nach Land X wurde gesperrt – gibt es vielleicht die Möglichkeit über Land Y auszureisen?

Als der Luftraum um Bali wegen einer großen Aschewolke vor drei Jahren gesperrt wurde, gab es, z.B. die Möglichkeit mit dem Boot nach Java zu reisen und von dort zu fliegen. Erkundige dich daher auf jeden Fall vor Ort nach alternativen Reisemöglichkeiten. Auch hier hilft der Austausch mit anderen Reisenden in Reiseforen oder Facebook-Gruppen.

Hilf anderen

Sprichst du die Landessprache oder hast sonst irgendeine Fähigkeit oder Informationen, mit der du anderen Reisenden helfen kannst? Hast du ein alternatives Transportmittel oder einen Flug Richtung Heimat gefunden? Teile dies mit anderen Reisenden. Besonders unerfahrene Reisende sind für jeden Tipp dankbar.

Auf den Galapagosinseln war es zum Teil gar nicht mal so einfach, die Informationen zu verstehen ohne fließend Spanisch zu sprechen. Deswegen halfen wir gerne, die Informationen auch auf Englisch und Deutsch an andere Reisende weiterzugeben. Aber bitte,

Versuch nicht den Helden zu spielen

Das bedeutet: Gib Informationen nur an andere Reisende weiter, wenn sie aus einer seriösen Quelle stammen. Es hilft niemanden, wenn du Missinformationen weiterleitest.

Hierzu wird auch ein Hauch gesunde Selbsteinschätzung benötigt. Hast du das nötige Wissen, die benötigte Kraft, um anderen zu helfen? Auf den Galapagos trafen wir z.B. eine Reisende, die mit ihren Spanischkenntnissen prahlte und die von den Sicherheitskräften gegebenen Spanischen Informationen völlig falsch übersetzt an andere Reisende weitergab und somit Verwirrung und Missinformation auslöste.

Nutze die Sicher Reisen App

Um schnelle Hilfe und gebündelte Informationen zu erhalten, ist die Sicher Reisen App sehr zu empfehlen. Und das beste? Sie funktioniert auch offline. (Natürlich muss sie online zwischenzeitlich aktualisiert werden, um die neusten Informationen zu Laden)

Hier findest du wichtige Informationen, Ansprechpartner, Landsleute Briefe des auswärtigen Amtes und aktuelle Reisewarnungen.

Du findest die App kostenlos im Appstore.

Handle schnell, aber nicht unüberlegt

Besonders bei Naturkatastrophen oder angekündigten Streiks ist es nötig schnell zu handeln, um z.B. einen früheren Flug nachhause zu nehmen oder aus der Unglückszone zu gelangen.

Nimm dir aber trotz allem, einen kurzen Augenblick, um tief durchzuatmen und alles genau zu durchdenken bevor du handelst. Spontane unüberlegte Handlungen könnten deine Situation sogar noch verschlimmern.

Was kannst du tun, um das Festecken am Urlaubsort zu vermeiden?

Erkundige dich vor Reiseantritt nach Sicherheitshinweisen

Du findest aktuelle Sicherheitshinweise auf der Seite des Auswärtigen Amtes. Sollte eine Reisewarnung für dein Reiseziel ausgesprochen werden, überlege dir bitte gut, ob du deine Reise wirklich antreten möchtest/musst.

Verschiebe deinen Urlaub bei Zweifeln

Natürlich ist es blöd, einen Urlaub absagen zu müssen, besonders wenn er schon bezahlt ist und die viel Zeit mit der Planung verbracht hast. Aber Sicherheit geht nun mal vor.

Häufig sind Reiseanbieter kulant und erlassen dir deine Stornierungskosten, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, bzw. helfen dir bei der Umbuchung.

Es ist auf jeden Fall besser seinen Urlaub im nächsten Jahr unter sicheren Umständen nachzuholen als sich in Gefahr zu bringen.

Verfolge Nachrichten vor Ort, Informationen und Reisehinweise/Warnungen

Für einige ist es nur Urlaub, wenn man einmal so richtig abschalten kann ohne Kontakt nach außen. Trotz allem solltest du zumindest über die Information vor Ort und gegebenenfalls Reisehinweise oder Warnungen informiert bleiben.

Dazu kannst du z.B. die App Sicher Reisen nutzen.


Hast du schon einmal an deinem Urlaubsort festgesessen? Was hat dir geholfen? Hast du einen super Tipp? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen!

about-the-author

Die AutorinVicki

Hi, wir sind Vicki und Eduardo. Hier kannst du uns begleiten auf unserem Weg durch die verschiedensten Orte und Wunder dieser Welt. Wir helfen dir Geld zu sparen bei unbezahlbaren Reiseabenteuern und geben dir wertvolle Tipps mit auf den Weg. Lass uns zusammen reisen!

Weiterlesen
5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..