Das Thema Trinkgeld kann in Frankreich für Verwirrung sorgen, insbesondere für Touristen. Du fragst dich vielleicht, wie viel Trinkgeld angemessen ist und wann es erwartet wird.
In diesem Blog-Beitrag werden wir die verschiedenen Aspekte des Trinkgelds in Frankreich beleuchten und dir nützliche Tipps geben, wie du dich in dieser Situation verhalten kannst. Egal, ob du in einem Café, Restaurant oder Hotel bist, hier findest du alle wichtigen Informationen, um das Trinkgeld in Frankreich richtig zu handhaben und einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Zusätzlich findest du noch ein paar praktische Tipps zum Thema Trinkgeld, Frankreich und Bezahlungen im Land.
What to find out in this post
- 1 Ist Trinkgeld in Frankreich üblich?
- 2 Trinkgeldrechner für Frankreich
- 3 Wie viel Trinkgeld ist in Frankreich üblich?
- 4 Wie gebe ich Trinkgeld in einem französischen Restaurant?
- 5 Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?
- 6 Trinkgeld Frankreich: Wo und wie viel?
- 6.1 Trinkgeld im französischen Restaurant
- 6.2 Trinkgeld in Bars & Cafés in Frankreich
- 6.3 Trinkgeld im französischen Hotel
- 6.4 Trinkgeld für Reiseführer in Frankreich
- 6.5 Trinkgeld für Stadtführer in Frankreich
- 6.6 Trinkgeld für den Taxifahrer in Frankreich
- 6.7 Trinkgeld für weitere Dienstleistungen
- 6.8 Trinkgeld in Clubs, Diskotheken & Nachtbars
- 6.9 Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)
- 7 Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Frankreichs
- 8 Fazit zu Pourboire in Frankreich
- 9 Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Frankreich
Ist Trinkgeld in Frankreich üblich?
In Frankreich ist es üblich, Trinkgeld zu geben, obwohl es nicht zwingend erwartet wird. In Restaurants oder Cafés wird oft der Rechnungsbetrag auf den nächsten vollen Euro aufgerundet, insbesondere bei zufriedenstellendem Service. Für herausragenden Service ist es üblich, ein Trinkgeld von 5 – 10 % Prozent des Gesamtbetrags zu geben.
Auch bei touristischen Dienstleistungen, wie Hotel- oder Stadtführungen, ist es gängig, ein kleines Trinkgeld als Anerkennung für guten Service zu hinterlassen.
Trinkgeldrechner für Frankreich
Wie viel Trinkgeld ist in Frankreich üblich?
In Restaurants, in Bars und Cafés in Frankreich sind rund 5-10 % des Rechnungspreises üblich, meist wird einfach auf den nächsten vollen Euro oder runden Betrag aufgerundet. Generell ist das Trinkgeldgeben im Land jedoch nicht vorausgesetzt und wird daher nur bei besonders gutem Service gegeben.
Seit einigen Jahren ist in Frankreich gesetzlich die 15 % Service-Gebühr ("service compris") festgelegt, die bei jedem Restaurant oder Barbesuch verrechnet wird. Keine Sorge, die Gebühr ist bereits in den Preisen verrechnet und wird nicht noch obendrauf geschlagen.
Später in diesem Artikel besprechen wir verschiedene Situation und Orte, an denen es üblich ist, Trinkgeld zu geben.
Wie gebe ich Trinkgeld in einem französischen Restaurant?

Ähnlich wie die Trinkgeldgewohnheiten bei uns in Spanien läuft der Bezahlprozess in Frankreich ein bisschen anders ab als du es aus Deutschland kennst.
Die folgende Liste enthält einen kleinen Schritt-für-Schritt-Guide zum Trinkgeldgeben in Frankreich.
- Wenn du in Frankreich mit deinem Essen oder Getränk fertig bist, kannst du dem Personal signalisieren, dass du zahlen möchtest, indem du beispielsweise die Worte "L'addition, s'il vous plaît" ("Die Rechnung, bitte") verwendest.
- In den meisten Restaurants und Bars in Frankreich kannst du entweder mit Karte oder bar zahlen. Wenn du bar zahlst, erhältst du in der Regel Wechselgeld, es sei denn, du hast passend gezahlt.
- Abschließend kannst du ein paar Münzen (aufrunden) als Trinkgeld geben. Du hast dabei die Wahl, das Geld auf dem Tisch oder an der Bar zu hinterlassen, es direkt der Bedienung zu geben oder es in eine Trinkgeldkasse zu werfen, falls vorhanden.
Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?

In Frankreich ist es eher ungewöhnlich, Trinkgeld per Karte zu geben. Oftmals ist es nicht möglich, den zusätzlichen Betrag auf diese Weise zu zahlen. Es ist daher vermutlich einfacher, das Trinkgeld in bar zu übergeben.
So musst du auch nicht auf Französisch darauf hinweisen musst, dass ein anderer Betrag bei der Kartenzahlung abgebucht werden soll.
Wenn du aber kein Bargeld zur Hand hast und trotzdem auf das Trinkgeld nicht verzichten möchtest, solltest du vor dem Bezahlen darauf hinweisen, dass du ein Trinkgeld geben möchtest. In einigen (häufig eher touristischen) Restaurants kannst du dann das Trinkgeld direkt von der Karte abbuchen lassen, falls das für dich kein Problem darstellt.
Anmerkung: Beachte, dass du bei einer Kartenzahlung nicht sicher weißt, ob das Trinkgeld auch wirklich bei den Angestellten ankommt. Wir empfehlen Trinkgeld immer in Bar zu überreichen, besonders bei großen Restaurants mit vielen Angestellten.
Gebühren bei Kartenzahlung
Als Teil der europäischen Währungsunion sind, werden bei den meisten Banken bei einer Zahlung in Frankreich meist keine weiteren Gebühren bei Kartenzahlung fällig.
Die meisten Banken und Kreditkartenanbieter erheben nämlich innerhalb der europäischen Währungsunion keine Gebühren für das Zahlen mit Karte.
Trinkgeld Frankreich: Wo und wie viel?
| Branche | Wie viel? |
|---|---|
| Restaurant | 0-10 %/aufrunden |
| Bar & Café | 0-10 %/aufrunden |
| Hotel | ca. 1 € pro Tag pro Person |
| Reiseführer | Je nach Zufriedenheit, ca. 1-5 € pro Tag |
| Stadtführer | Einige Münzen/10-15 € bei Gratis Tour |
| Taxifahrer | 0-aufrunden |
| sonst. Dienstleistungen | 0-10 % (je nach Service) |
| Clubs & Discos | / |
| sonst. Transportmittel | aufrunden (je nach Art der Tour) |
Trinkgeld im französischen Restaurant

In Frankreich ist es in der Regel nicht verpflichtend, in einem Restaurant Trinkgeld zu geben. Sollte der Service jedoch hervorragend gewesen sein und du möchtest gerne etwas Trinkgeld dalassen, wird dies selbstverständlich gerne entgegengenommen. Du kannst hierbei einfach den Betrag deiner Rechnung aufrunden.
Normalerweise liegen 5-10 % des Gesamtbetrags im üblichen Rahmen. Ein paar Münzen sind aber auch total in Ordnung - je nachdem, was dir angemessen erscheint.
Üblicherweise wird das Trinkgeld erst nach der eigentlichen Bezahlung übergeben. Beim Verlassen des Restaurants kannst du ein paar Münzen an deinem Tisch (auf dem Bezahlteller, auf dem die Rechnung überreicht wurde), in der Kaffeekasse am Thresen oder direkt beim Kellner zurücklassen.
Die Service Compris
Während es früher in Frankreich Standard war rund 15 % (+ Trinkgeld) zu hinterlassen, um die Gehälter der Angestellten eines Restaurants zu sichern, sind diese 15 % seit einiger Zeit bereits im Preis enthalten. Dieser Prozentsatz ist in ganz Frankreich gesetzlich festgelegt.
Diese zuzüglichen 15 % sollen sicherstellen, dass die Bedienungen ausreichend verdienen und von ihrem Gehalt gut leben können, ohne auf Trinkgelder angewiesen zu sein. Seit Einführung dieser Service-Gebühr Mitte der 80er Jahre, sind Trinkgelder in Frankreich nicht mehr obligatorisch.
Seitdem ist das Trinkgeld nur noch ein Plus für die Angestellten und wird nur noch bei gutem Service überreicht. Die "Service Compris"-Regelung sorgt für eine gerechtere Entlohnung der Bedienung, da das Personal unabhängig von der Großzügigkeit der Gäste einen festen Prozentsatz des Umsatzes erhält. Dennoch schätzen Kellner in Frankreich gelegentliche Trinkgelder als Anerkennung für ihre Bemühungen und als Zeichen der Zufriedenheit der Gäste mit dem Service.
Trinkgeld in Bars & Cafés in Frankreich

In französischen Bars und Cafés ist das Geben von Trinkgeld ebenfalls nicht zwingend erforderlich. Wenn dir jedoch der Service zusagt, kannst du etwa 5-10 % des Rechnungsbetrags hinterlassen oder einfach den Betrag aufrunden.
Ähnlich wie in französischen Restaurants übergibt man das Trinkgeld in der Regel erst nach der eigentlichen Bezahlung. Falls du jedoch mit Karte zahlst, solltest du schon beim Bezahlen darauf hinweisen, dass du ein Trinkgeld dalassen möchtest.
Weitere Optionen sind, beim Verlassen ein paar Münzen in die Spardose an der Theke oder auf dem Tisch zurückzulassen. Manche Gäste ziehen es vor, dem Personal das Trinkgeld direkt in die Hand zu geben. In diesem Fall gibt man normalerweise eine oder mehrere Münzen, bis zu einem Wert von 2 €.
Trinkgeld im französischen Hotel

Bei den Gebräuchen rund um das Trinkgeld in Frankreich lässt sich folgende Grundregel feststellen: Je touristischer die Gegend, desto eher wird ein Trinkgeld erwartet. Insbesondere in gehobenen und luxuriösen Einrichtungen wird ein Trinkgeld vorausgesetzt. Daher solltest du vor allem in touristischen Gebieten, All-Inclusive-Hotels oder luxuriösen Unterkünften darauf achten, ein angemessenes Trinkgeld zu geben. In Hostels, Airbnbs und ähnlichen Unterkünften ist das Trinkgeld hingegen eher bei außergewöhnlich gutem Service angebracht.
In einem durchschnittlichen Mittelklasse- oder gehobenen Hotel in Frankreich kannst du für den Zimmerservice oder besondere Anfragen ein kleines Trinkgeld hinterlassen. Dabei kann man sich an etwa 1 € pro Übernachtung pro Person pro Servicekraft orientieren. Solltest du mit dem Service besonders zufrieden sein, kannst du selbstverständlich auch mehr geben, wenn du möchtest.
Wenn das Hotelpersonal dein Gepäck auf das Zimmer bringt, ist es üblich, etwa 1 € pro Koffer als Trinkgeld zu geben. Bei besonders schwerem oder sperrigem Gepäck könntest du in Erwägung ziehen, einen weiteren Euro hinzuzufügen.
Auch Angestellte im Bereich der Gastronomie schätzen ein kleines Trinkgeld, wenn während deines Aufenthalts Verpflegung angeboten wird. Du hast die Möglichkeit, entweder am Ende deines Aufenthalts ein Trinkgeld zu geben (circa 5-10 €), welches unter den Angestellten aufgeteilt wird, oder einem bestimmten Servicemitarbeiter, der sich besonders engagiert um dich gekümmert hat, einen individuellen Betrag persönlich zu übergeben.
In manchen Hotels gibt es außerdem die Option, beim Auschecken beim Begleichen der Rechnung ein Trinkgeld hinzuzufügen. In solchen Fällen solltest du jedoch darauf achten, dass das Trinkgeld auch wirklich den gewünschten Mitarbeitern zugutekommt.
Trinkgeld für Reiseführer in Frankreich
Falls du Frankreich im Rahmen einer Gruppenreise besuchst oder einen lokalen Reiseführer in Anspruch nimmst, wird dieser sich sicherlich über ein Trinkgeld freuen. Vor allem bei pauschalen Urlaubsangeboten steht oft ein deutschsprachiger Reisebegleiter zur Verfügung, der dir hilft, deinen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Daher ist es angemessen, auch dem Reiseführer vor Ort ein Trinkgeld zukommen zu lassen.
Im Falle von Gruppenreisen oder geführten Ausflügen erfolgt die Trinkgeldübergabe meist gemeinschaftlich durch die Gruppe. Dabei gibt entweder jedes Gruppenmitglied einen zuvor festgelegten Betrag oder jeder entscheidet selbst, welchen Betrag er als angemessen erachtet.
Die angemessene Höhe des Trinkgelds für den Reiseleiter oder den lokalen Reiseführer hängt von der Häufigkeit ab, mit der er euch begleitet. Als Richtwert kann man zwischen 1-5 € pro Person für jeden Tag der Begleitung durch den Reiseleiter annehmen.
Trinkgeld für Stadtführer in Frankreich

Stadttouren ermöglichen es, den besuchten Ort intensiver kennenzulernen, Hintergrundwissen zu sammeln und Insider-Tipps zu erhalten. Das angemessene Trinkgeld hängt von der Tourart, der Dauer und Gruppengröße ab.
Bei kostenlosen Stadtführungen, wie "Free Walking Tours", ist ein Trinkgeld von 5-15 € pro Person empfehlenswert, da dies die Haupteinnahmequelle der Stadtführer ist. Berücksichtige dabei die Qualität, Länge und den Informationsgehalt der Führung, um die angemessene Höhe des Trinkgelds zu bestimmen.
Bei kostenpflichtigen Touren kann man am Ende den Betrag aufrunden oder dem Führer einige Münzen (bis zu 5 €) persönlich übergeben. Bei längeren Touren ist eine Erhöhung des Trinkgeldes angemessen.
Trinkgeld für den Taxifahrer in Frankreich
In Frankreich ist es nicht üblich, Taxifahrern Trinkgeld zu geben. Wenn jedoch ein besonderer Service geleistet (z.B. das Ein- und Ausladen von Gepäck) wurde oder hilfreiche Tipps gegeben wurden, kann man am Ende ein paar Münzen dalassen.
Bei Nutzung von Taxi-Apps kann oft nachträglich ein Trinkgeld hinzugefügt werden, und eine positive Bewertung wird stets geschätzt.
Trinkgeld für weitere Dienstleistungen
Sollte man bei Dienstleistungen wie Friseur, Massage oder ähnlichem Trinkgeld geben? Grundsätzlich kann man sich an die Regel halten: Je kostspieliger oder touristischer der Service, desto eher ist ein Trinkgeld angebracht.
Dennoch ist das Trinkgeld bei solchen Dienstleistungen meist optional und nicht zwingend erwartet.
Bei luxuriösen und hochpreisigen Angeboten, wie zum Beispiel gehobenen Friseurterminen, Massagen oder erstklassigen Schönheitsbehandlungen, ist es angemessen, den Betrag beim Bezahlen aufzurunden oder beim Verlassen ein paar Euro Trinkgeld zu geben.
Generell kannst du dich hierbei an deinen deutschen Trinkgeldgewohnheiten orientieren. Würdest du in der Heimat dafür Trinkgeld geben, na dann passt es in Frankreich auch.
Trinkgeld in Clubs, Diskotheken & Nachtbars
In Frankreich ist es eher ungewöhnlich, in Nachtbars, Clubs und Diskotheken Trinkgeld zu geben. Wenn du trotzdem einen Extraeuro für dein Getränk zahlen möchtest, steht dem natürlich nichts im Wege.
Es gibt keine festen Prozentsätze, da Trinkgeld generell eher selten gegeben wird.
Besuchst du jedoch exklusive Nachtclubs oder wirst an deinem Platz bedient, solltest du dich an den gängigen Trinkgeldregeln einer französischen Bar orientieren (Rechnung aufrunden). Für teure Bars oder Clubs gilt dasselbe.
Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)
Bei touristischen Beförderungsmitteln, etwa einer Bootsfahrt oder einer Rikschafahrt, ist es durchaus angemessen, am Ende der Tour ein paar Euro zu geben. Orientere dich hierbei an Fahrt und Länge der Tour, um das Trinkgeld zu berechnen.
Hingegen ist es bei öffentlichen Verkehrsmitteln, wie U-Bahnen, Bussen oder Flughafenbussen, ähnlich wie in Deutschland, sehr ungewöhnlich, Trinkgeld zu hinterlassen.
Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Frankreichs
Die Trinkgeldgewohnheiten in Frankreich sind im ganzen Land verbreitet. Das bedeutet, dass es in der Regel keine großen regionalen Unterschiede gibt.
Der einzige Unterschied mag sein, dass sich die Preise im Land generell unterscheiden. Das bedeutet, dass die Preise in Paris zum Teil weit höher sind als in kleineren Städten Frankreichs, wie z.B. Bordeaux. Da das Trinkgeld prozentual berechnet wird, wächst somit auch der Trinkgeldbetrag.
Fazit zu Pourboire in Frankreich

In Frankreich gelten ähnliche Trinkgeldregeln wie in Deutschland. In Restaurants und Cafés ist das Trinkgeldgeben komplett optional. Wenn der Service sehr gut war, kann der zu zahlende Betrag einfach aufgerundet werden. Bei Taxifahrern, Friseuren oder bei luxuriösen Anwendungen ist ein Trinkgeld optional, aber dennoch geschätzt.
Bei touristischen Aktivitäten wie Bootsfahrten oder Stadtführungen, insbesondere bei kostenlosen "Free Walking Tours", sollte ein angemessenes Trinkgeld gegeben werden. In Nachtbars, Clubs und Diskotheken sowie bei öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Geben von Trinkgeld hingegen unüblich. Grundsätzlich gilt: je touristischer oder teurer der Service, desto eher wird ein Trinkgeld erwartet.
Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Frankreich
In Frankreich ist eine Servicegebühr von 15% in jeder Restaurantrechnung innbegriffen. Trinkgeld kann aber nach Belieben zusätzlich gegeben werden. Jedoch ist dies komplett optional.
Trinkgeld in Frankreich ist zwar üblich, aber nicht obligatorisch. Bei gutem Service kann der Betrag einfach aufgerundet werden.
In Frankreich kannst du ohne Bedenken gehen, ohne Trinkgeld zu geben. Trinkgeld ist ein Extra, das sehr gutem Service vorbehalten ist.
Trinkgeld in Frankreich wird meist in bar überreicht. Falls kein Bargeld zur Hand ist, solltest du bereits vor dem Bezahlen sagen, dass du ein Trinkgeld geben möchtest.
Das Wort Trinkgeld wird auf Französisch mit "Pourboire" übersetzt.








