Trinkgeld Italien – Wo und wie viel ist üblich?

Affiliate links
Dieser Post könnte Affiliate Links enthalten. Wenn Du etwas über diesen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision ohne Extrakosten für dich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich werde jedoch nur Produkte und Services empfehlen, von denen ich selbst überzeugt bin. Vielen Dank für Dein Vertrauen.

Ausgezeichnetes Essen, leckerer italienischer Kaffee und ausgezeichnetes Eis gehören einfach zu jedem Italienurlaub dazu. Aber wie ist das eigentlich mit dem Bezahlen? Ist Trinkgeld in Italien üblich und wenn ja, wie viel solltest du geben?

Nach einem Schüleraustausch und Urlaub in Italien habe ich mich inzwischen gut an die italienischen Trinkgeldgewohnheiten gewöhnt. Daher findest du in diesem Guide alles über die Bräuche in Italien, Trinkgeldsätze und weitere Hinweise zum Bezahlen im Italienurlaub. Du erfährst nicht nur wo italienisches Trinkgeld üblich ist und wie man es am besten überreicht, sondern auch wie viel Trinkgeld angemessen ist.

Ist Trinkgeld in Italien üblich?

Trinkgeld in Italien ist nicht vorausgesetzt, aber durchaus üblich. Trinkgeld wird daher nur bei einem außergewöhnlichen Service überreicht. Bei touristischen Aktivitäten, z.B., Hotelservice oder Stadtführungen ist es hingegen üblich ein bisschen Trinkgeld zu geben.

Wie viel Trinkgeld ist in Italien üblich?

In Restaurants, in Bars und Cafés in Italien sind rund 5-10 % des Rechnungspreises üblich. Generell ist das Trinkgeldgeben in Italien jedoch nicht vorausgesetzt und ist daher besonders gutem Service vorbehalten. Zusätzlich berechnen die meisten Restaurants die sogenannte Coperto, für Service, Besteck und ähnliches.

Später in diesem Artikel besprechen wir aber auch noch verschiedene Situation und Orte, an denen Trinkgeld durchaus gegeben werden sollte.

Wie gebe ich Trinkgeld in einem italienischen Restaurant?

Trinkgeldgeben in Italien

Ähnlich wie die Trinkgeldgewohnheiten bei uns in Spanien läuft der Bezahlprozess in Italien ein bisschen anders ab als du es wahrscheinlich aus Deutschland gewohnt bist.

Die folgende Liste enthält einen kleinen Schritt-für-Schritt-Guide zum Trinkgeldgeben in Italien.

  1. Wenn du mit deinem Essen oder Getränk fertig bist, kannst du das Personal mit den Worten „Vorrei pagare“ („Ich würde gerne zahlen„) oder „Il conto, per favore“ („Die Rechnung, bitte„) darauf aufmerksam machen, dass du zahlen möchtest
  2. In den meisten Restaurants und Bars in Italien hast du die Option, mit Karte zu zahlen. Du kannst jedoch ebenfalls in bar zahlen. In diesem Fall erhältst du nun wahrscheinlich auch ein Wechselgeld, sofern du nicht passend gezahlt hast.
  3. Anschließend kannst du ein paar Münzen (ca. 5-10 %) hinterlassen. Hierbei kannst du beim Verlassen des Lokals, das Geld an der Bar oder dem Tisch zurücklassen, der Bedienung in die Hand drücken, oder, falls vorhanden, in die Spardose an der Theke werfen.

Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?

Mit Karte bezahlen in Spanien, Kartenlesegerät

Wenn der Service beim Abendessen in Italien außergewöhnlich gut war und du ein kleines Trinkgeld hinterlassen möchtest, fragst du dich vielleicht, ob du statt ein paar Münzen, das Trinkgeld direkt mit Karte bezahlen kannst, wenn du sowieso mit Karte bezahlst.

Das Trinkgeldgeben mit Karte ist in Italien eigentlich eher üblich. Wahrscheinlich ist es einfacher, das Trinkgeld in bar zu geben, da du auf diese Weise nicht in Italienisch darauf hinweisen musst, dass ein anderer Betrag beim Bezahlen mit Karte abgebucht werden soll. Wenn dich das aber nicht stört, kannst du in manchen Restaurants das Trinkgeld direkt von der Karte abbuchen lassen.

Weise hierbei vor dem Bezahlen darauf hin, dass du ein Trinkgeld geben möchtest. So kann die Bedienung den gewünschten Betrag einfach in das Kartenlesegerät eingeben. Wir empfehlen aber, das Trinkgeld lieber nach dem Bezahlen in bar zu geben.

Anmerkung: Wir gehen natürlich immer davon aus, dass der Restaurantbesitzer gerecht und ehrlich ist und das Geld auch am Ende wirklich bei den Servicekräften ankommt – selbst wenn du mit Karte gezahlt hast. Wenn du aber auf Nummer Sicher gehen möchtest, solltest du deiner Bedienung das Geld jedoch vielleicht lieber persönlich überreichen.

Gebühren bei Kartenzahlung

Als Teil der europäischen Währungsunion sind, werden bei den meisten Banken bei einer Zahlung in Italien in der Regel keine weiteren Gebühren bei Kartenzahlung fällig.

Die meisten Banken und Kreditkartenanbieter erheben nämlich innerhalb der europäischen Währungsunion keine Gebühren für das Zahlen mit Karte.

Italien Trinkgeld: Wo und wie viel?

BrancheWie viel?
Restaurant0-10 % + Coperto
Bar & Café0-10 % + Coperto
Hotelca. 1 € pro Tag pro Person
ReiseführerJe nach Zufriedenheit, ca. 1-5 € pro Tag
StadtführerEinige Münzen/10-15 € bei Gratis Tour
Taxifahrer0-aufrunden
sonst. Dienstleistungen0-10 % (je nach Service)
Clubs & Discos/
sonst. Transportmittelaufrunden (je nach Art der Tour)

Trinkgeld im italienischen Restaurant

italienische Pasta in Venedig
Der italienischen Pasta kann wohl niemand so leicht widerstehen

In einem Restaurant in Italien ist das Trinkgeldgeben in der Regel nicht obligatorisch. Wenn der Service aber außergewöhnlich gut war und du gerne etwas Trinkgeld hinterlassen möchtest, wird dies aber natürlich gerne angenommen. Dabei kannst du einfach deine Rechnung aufrunden.

Rund 5-10% deines Rechnungsbetrags sind hierbei üblich.

In Italien ist es üblich, eine sogenannte Coperto zu bezahlen. Viele setzen diese mit dem Trinkgeld gleich und gleichen ihren Trinkgeldsatz dementsprechend an. Mehr dazu gleich.

Das Trinkgeld wird hierbei in der Regel erst nach der eigentlichen Zahlung gegeben. Nur bei Kartenzahlung solltest du bereits bei der Zahlung Bescheid geben, dass du gerne ein Trinkgeld zahlen würdest. Ansonsten kannst du beim Verlassen des Lokals einfach ein paar Münzen an deinem Platz, in der Sparbüchse oder beim Kellner selbst hinterlassen.

Übrigens: Wenn man in Italien mit einer Gruppe unterwegs ist, wird meist pro Tisch und nicht pro Person bezahlt. Entweder lädt ein Gruppenmitglied die komplette Gruppe ein oder jeder der Anwesenden trägt einen gleichen Teil zur Rechnung bei.

Die Coperto

In den vielen Restaurants in Italien wird eine sogenannte Coperto fällig. Hierbei handelt es sich um eine Art Servicegebühr für die Bedienung, den Sitzplatz, das Besteck und gegebenenfalls weitere Details wie die typischen Brotstangen am Platz.

Je nach Lokalität und Serviceaufwand beträgt die Coperto zwischen 1,5 und 3,50 € pro Person.

Wichtig: Die Coperto wird pro Person und nicht pro Tisch berechnet.

In einigen Touristengebieten, wie z.B. Rom oder Venedig, gibt es sogenannte Touristenmenüs. Bei diesen Menüs wird meist keine zusätzliche Coperto fällig, da einige Touristen diese als Scam ansehen würden. Im Gegenzug ist das Essen bei dieser Art von Menü meist allgemein teurer, so dass sich der Preis auch ohne Coperto rechnet.

Bevor du dich also für ein Restaurant oder Bar entscheidest, sieh auf der Karte nach, ob eine Coperto berechnet wird und wie hoch der Betrag ist.

Vickis Anmerkung: Zusätzliche Kostenpunkte können übrigens Zuschläge für das Essen draußen oder auf der Terrasse sein. Um solche „Fallen“ zu umgehen, solltest du direkt vor dem Hinsetzen nach möglichen Zusatzkosten schauen.

Trinkgeld in Bars & Cafés

Chiccetti Venedig, Aperol Spritz am Kanal
Leckere Chiccetti am Kanal in Venedig

Auch in Bars und Cafés in Italien ist das Trinkgeldgeben kein Muss. Du kannst, wenn dir der Service gut gefallen hat, rund 5-10 % des Rechnungsbetrags hinterlassen bzw. deine Rechnung aufrunden.

Wie bei den italienischen Restaurants gibt man das Trinkgeld meist erst nach der eigentlichen Zahlung. Nur, wenn du mit Karte bezahlst, solltest du bereits beim Bezahlen darauf hinweisen, dass du Trinkgeld hinterlassen möchtest.

Weitere Möglichkeiten sind es beim Gehen ein paar Münzen in die Spardose an der Theke oder auf dem Platz zu hinterlassen. Einige Gäste bevorzugen es, dem Personal, das Trinkgeld direkt in die Hand zu drücken. Hierbei gibt man meist ein (paar) Münzen bis zu 2 €.

Extratipp: Wenn du die Coperto umgehen möchtest, kannst du deinen Kaffee ganz einfach wie viele der Einheimischen an der Theke trinken. In diesem Fall wird dir kein „Gedeck“ berechnet. Bestell hierbei dein Getränk einfach al banco.

Trinkgeld im italienischen Hotel

Trinkgeldgeben im Hotel in Italien

Bei den Trinkgeldgewohnheiten in Italien können wir folgende Faustregel festhalten: je touristischer der Ort desto eher wird Trinkgeld erwartet. Zudem wird besonders in teuren und luxuriösen Einrichtungen ein Trinkgeld vorausgesetzt. Daraus folgend solltest du vor allem in touristischen Resorts, All-Inclusive Hotels oder luxuriösen Hotels darauf achten, ein ausgiebiges Trinkgeld zu hinterlassen. Auf der anderen Seite ist das Geben von Trinkgeld in Hostels, Airbnbs und ähnlichen Unterkünften eher besonders gutem Service vorbehalten.

In einem durchschnittlichen Mittelklasse- oder gehobenen Hotel in Italien kannst du demnach für den Zimmerservice oder erfüllte Extrawünsche ein kleines Trinkgeld geben. Hierbei kann man sich an ca. 1 € pro Nacht Aufenthalt pro Person pro Servicekraft orientieren. Wenn du mit dem Service besonders zufrieden warst, kannst du natürlich auch etwas mehr geben, wenn du magst.

Wird das Gepäck vom Hotelpersonal auf das Zimmer gebracht, ist es üblich rund 1 € pro Koffer Trinkgeld geben. Wenn du extra schweres Gepäck oder Sperrgebäck dabeihast, solltest du darüber nachdenken, einen weiteren Euro hinzuzufügen.

Wenn Mahlzeiten während deines Aufenthaltes enthalten sind, freuen sich auch die Mitarbeiter des Gastronomie-Bereiches über ein kleines Trinkgeld. Hierbei kannst du entweder ein Trinkgeld am Ende deines Aufenthaltes geben (rund 5-10 €), das zwischen den Mitarbeitern aufgeteilt werden kann oder einer bestimmten Servicekraft, die sich besonders gut um dich gekümmert hat, einen kleinen Betrag direkt in die Hand drücken.

In manchen Hotels hast du beim Check-Out außerdem die Möglichkeit, beim Bezahlen ein Trinkgeld mitzuzahlen. Hierbei solltest du aber sicherstellen, dass das Trinkgeld auch bei den gewünschten Mitarbeitern ankommt.

Trinkgeld für Reiseführer in Italien

Besuchst du Italien im Rahmen einer Gruppenreise oder hast du einen Reiseführer vor Ort. Besonders bei Pauschalreisen kommt es häufig vor, dass vor Ort ein deutschsprachiger Reiseleiter auf dich wartet, um deinen Urlaub zu vereinfachen. Dementsprechend freut sich auch dein Reiseführer vor Ort über ein Trinkgeld.

Bei Gruppenreisen oder Führungen wird das Trinkgeld häufig von der Gruppe überreicht. Hierbei gibt entweder jedes Gruppenmitglied einen vorher abgesprochenen Betrag oder jeder zahlt, was er für angemessen hält.

Das Trinkgeld für die Reiseleitung oder den Reiseführer vor Ort hängt natürlich ganz davon ab, wie häufig die Reiseleitung euch vor Ort begleitet. Als Faustregel kann man sich an ca. 1-5 € pro Person für jeden begleiteten Tag orientieren.

Trinkgeld für Stadtführer in Italien

Der Gran Kanal in Venedig
Ein Gondelfahrer in Venedig wird durchaus etwas Trinkgeld erwarten

Eine Stadtführung ist eine großartige Möglichkeit, mehr über den besuchten Ort, Hintergrundinformationen und Geheimtipps zu erfahren. Aber wie viel Trinkgeld ist nach einer Stadtführung eigentlich angemessen?

An sich ist es üblich, deinem Stadtführer nach der Tour ein kleines Trinkgeld zu geben. Die Höhe des Betrages orientiert sich vor allem an der Länge und Art der Führung und der Größe der Gruppe. Besonders bei einer privaten Stadtführung ist ein angemessenes Trinkgeld unverzichtbar.

Besonders bei sogenannten „Free Walking Tours“ (kostenfreien Stadtführungen) solltest du unbedingt ein Trinkgeld hinterlassen. Denn diese Stadtführer leben vom Trinkgeld. Da die eigentliche Stadtführung unvergütet ist, ist das Trinkgeld ihre einzige Einkunftsquelle. Hierbei können gerne, je nach Länge der Tour, 5-15 € pro Person gegeben werden.

Bei bezahlten Stadtführungen hingegen kannst du bei Barzahlung am Ende einfach den Betrag aufrunden oder der Stadtführung ein paar Münzen (bis zu 2 €) am Ende in die Hand drücken. Dauert die Stadtführung mehrere Stunden kannst du den Betrag auch etwas erhöhen.

Trinkgeld für den Taxifahrer in Italien

Die Italiener geben ihrem Taxifahrer in der Regel kein Trinkgeld. Wenn dir dein Taxifahrer jedoch mit deinem Gepäck behilflich war oder dir ein paar Insidertipps für deinen Aufenthalt gegeben hat, kannst du aber durchaus ein paar Münzen am Ende springen lassen.

Ansonsten brauchst du dich jedoch nicht gezwungen fühlen, ein Trinkgeld zu hinterlassen.

Falls du Taxiapps oder andere Onlinedienste nutzt, um dein Taxi zu bestellen, hast du meist sogar noch hinterher die Möglichkeit, deiner Zahlung ein kleines Trinkgeld beizufügen. In jedem Fall freut sich dein Fahrer*in bestimmt über eine gute Bewertung (sofern die Fahrt zu deiner Zufriedenheit war, natürlich).

Trinkgeld für weitere Dienstleistungen

Ob Friseur, Massage oder sonstige Dienstleistungen: sollte hier ein Trinkgeld hinterlassen werden? Allgemein lässt sich hier wieder unsere vorhin formulierte Faustregel benutzen: Je teurer oder touristischer der Service, desto eher sollte ein Trinkgeld gegeben werden.

An sich gilt aber auch bei generellen Dienstleistungen, dass das Trinkgeld nur optional ist und somit meist nicht vorausgesetzt wird.

Bei luxuriösen und teuren Anwendungen wie z.B. teuren Friseurbesuchen, Massagen oder hochwertigen Beautybehandlungen kannst du durchaus beim Bezahlen den Betrag aufrunden oder ein paar Euro Trinkgeld beim Gehen hinterlassen.

Trinkgeld in Clubs, Diskotheken & Nachtbars

Gibst du üblicherweise in Deutschland beim Feierngehen ein Trinkgeld? Denn genauso wie du es von Zuhause gewohnt bist ist es wohl eher unüblich in Nachtbars, Clubs und Diskotheken in Italien ein Trinkgeld zu geben. Falls du jedoch gerne mal einen Extraeuro für dein Getränk bezahlst, kannst du das natürlich auch in Italien tun.

An sich gibt es keinen üblichen Prozentsatz, da es generell eher unüblich ist, Trinkgeld zu hinterlassen.

Falls du jedoch sehr luxuriöse Nachtclubs besuchst oder an deinem Platz bedient wirst, solltest du dich an den üblichen Trinkgeldsätzen einer italienischen Bar (5-10 %) orientieren.

Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)

Für touristische Transporte wie z.B. bei einer Bootstour oder einer Rikscha kannst du durchaus ein paar Euro am Ende deiner Tour hinterlassen.

Bei öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Metro, Bussen oder dem Flughafenbus ist es hingegen, wie auch in Deutschland, sehr unüblich, ein Trinkgeld zu geben.

Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Italiens

An sich gibt es keine großen Schwankungen zwischen den verschiedenen Regionen Italiens was die Trinkgeldgewohnheiten betrifft. Es ist eher eine Unterscheidung zwischen den touristischen und weniger touristischen Orten zu erkennen.

Besonders die Preise in Venedig, Rom oder Südtirol können daher an den Tourismus angepasst sein. Besonders hier kann es vorkommen, dass die Mitarbeiter ein kleines Trinkgeld voraussetzen. Eine Obligation zum Trinkgeldgeben wie es zum Beispiel beim Trinkgeldgeben in den USA der Fall ist, gibt es in Italien jedoch nirgendwo.

Fazit zu Mancia in Italien

Trinkgeldgeben in italien, Kaffeetasse mit Rechnung und Euromünzen auf dem Tisch

Lassen wir uns also das Ganze noch einmal zusammenfassen. In Italien ist das Geben von Trinkgeld rein optional und besonders gutem Service vorbehalten. Je touristischer ein Ort ist, desto eher sollte Trinkgeld gegeben werden.

Während du in einem italienischen Restaurant oder einer Bar den Betrag aufrunden oder bis zu 5-10 % Trinkgeld geben kannst, ist im Hotel rund 1 € pro Service pro Person angebracht.

Zusätzlich solltest du beachten, dass in den meisten Restaurants und Bars eine Servicegebühr, die sogenannte Coperto, fällig wird.

Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Italien

Ist Trinkgeld in Italien innbegriffen?

Das Trinkgeld ist in Italien meist nicht in der Rechnung enthalten. Stattdessen gibt es die Servicegebühr, Coperto, die für Service und Gedeck berechnet wird. Trinkgeld ist dennoch nicht obligatorisch, kann aber gegeben werden.

Wie viel Trinkgeld ist üblich in Italien?

In Italien muss kein Trinkgeld gegeben werden. Möchtest du jedoch etwas Trinkgeld hinterlassen, sind rund 5-10 % des Rechnungsbetrages angemessen.

Ist es unhöflich in Italien kein Trinkgeld zu geben?

In Italien ist es ganz normal, kein Trinkgeld zu geben. Wenn du nicht gerade an einem sehr touristischen Ort bist, wirst du also keine bösen Blicke ernten, wenn du kein Trinkgeld gibst.

Kann ich das Trinkgeld in Italien mit Kreditkarte zahlen?

In Italien ist das Trinkgeldgeben mit Karte eher unüblich. Du kannst mit Karte zahlen, solltest das Trinkgeld jedoch besser in bar hinterlassen. Falls du kein Bargeld bei dir trägst, kannst du natürlich trotzdem nachfragen, ob du stattdessen etwas Trinkgeld mit Karte geben kannst.

Gebe ich Trinkgeld pro Gruppe oder pro Person in Italien?

In Italien zahlt man üblicherweise in der Gruppe und gibt dementsprechend meist auch Trinkgeld in der Gruppe. Wenn du von einer anderen Person eingeladen wirst, kannst du anbieten, im Gegenzug das Trinkgeld zu übernehmen.

Wie sagt man Trinkgeld auf Italienisch?

Das Wort Trinkgeld wird auf Italienisch mit „Mancia“ übersetzt.


about-the-author

Die AutorinVicki

Hi, wir sind Vicki und Eduardo. Hier kannst du uns begleiten auf unserem Weg durch die verschiedensten Orte und Wunder dieser Welt. Wir helfen dir Geld zu sparen bei unbezahlbaren Reiseabenteuern und geben dir wertvolle Tipps mit auf den Weg. Lass uns zusammen reisen!

Weiterlesen
5/5 - (3 votes)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.