Ostern in Spanien – Bräuche, Events & Traditionen in der Semana Santa

Dieser Post könnte Empfehlungs-Links enthalten.
Erklärung bitte

Wenn Du etwas über diesen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision ohne Extrakosten für dich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich werde jedoch nur Produkte und Services empfehlen, von denen ich selbst überzeugt bin. Tausend Dank für Dein Vertrauen und deine Unterstützung meiner Arbeit.

Ähnlich wie in Deutschland ist auch das Osterfest in Spanien mit zahlreichen Bräuchen, Traditionen und Events verbunden. Während sich die Deutschen vor allem auf das Osterwochenende konzentrieren, wird in einigen Teilen Spaniens die gesamte Karwoche, die sogenannte Semana Santa („Die Heilige Woche“ Spaniens), groß gefeiert.

Aber wie feiert man eigentlich Ostern in Spanien? Nachdem ich nun bereits so einige Osterfeste im Land miterleben und mit Eduardos Familie zusammen feiern durfte, möchte ich dir einmal die wichtigsten Osterbräuche Spaniens, Traditionen sowie leckere spanische Osternaschereien vorstellen.

Wie wird Ostern in Spanien gefeiert?

Als überwiegend katholisches Land gilt auch in Spanien Ostern als eines der wichtigsten religiösen Feste. Das Osterwochenende hat genauso wie in Deutschland ein wechselndes Datum und findet jedes Jahr am Sonntag und Montag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang statt. Demnach wird in der Regel zwischen Ende März und Mitte April gefeiert.

Das Osterfest wird im Spanischen als Pascua bezeichnet, was sich vom hebräischem Pessach ableitet.

Wie auch in Deutschland wird während des Osterwochenendes die Wiederauferstehung Christi gefeiert.

Wann wird Ostern 2023 in Spanien gefeiert?

Die Semana Santa 2023 in Spanien findet vom Sonntag, den 02. April bis zum Sonntag, den 09. April 2023 statt.

Osterhasen und Ostereier? Die Osterbräuche Spaniens

In Deutschland verbinden wir Ostern ja bereits vom Kindesalter an mit dem Osterhasen, der am Osterwochenende die Ostereier bringt. Aber wie ist das eigentlich in Spanien?

Obwohl Osterhasen und Ostereier durchaus als Dekoration bekannt sind und genutzt werden, sind sie trotzdem untypisch. Allgemein gibt es eher selten Geschenke und Eier werden ebenfalls nicht bemalt.

Auch wenn unsere typischen Ostertraditionen in Spanien so zwar nicht existieren, gibt es dort ebenfalls jede Menge typische Bräuche. Im folgenden Teil wollen wir uns einmal die beliebtesten Traditionen der spanischen Osterfeier der Reihe nach ansehen. Beginnen wir also ganz von vorne:

Die Semana Santa – Traditionen in der Osterwoche Spaniens

Domingo de Ramos – Palmsonntag

Domingo de Ramos, Palmsonntag in Spanien
Die typischen gebundenen Palmenzweige am Palmsonntag

Ähnlich wie in Deutschland beginnt auch die Karwoche Spaniens mit dem Palmsonntag, dem Domingo de Ramos. An diesem zieht es viele Spanier in die Kirche.

Besonders Kinder bringen an diesem Sonntag einen Palmwedel mit, um ihn in der Kirche segnen zu lassen. Diese Prozedur erinnert an die Einreise Jesu nach Jerusalem, wo er mit Palmwedeln begrüßt wurde.

Die Prozessionen am Jueves Santo y Viernes Santo – Gründonnerstag und Karfreitag

Karfreitagsumzug in Andalusien

Während zwischen dem Palmsonntag und Ostern vereinzelt immer wieder Paraden, Events und andere Aktivitäten stattfindet, ist der nächste wichtige Tag der Karfreitag, der im Spanischen Viernes Santo „Heiliger Freitag“ genannt wird.

Je nach Region Spaniens, besonders aber in Andalusien, finden an diesen beiden wichtigen Tagen der Karwoche immer wieder Paraden statt. Auch wenn jeder Ort durchaus seine eigenen Traditionen und Paradenprozesse hat, laufen viele davon nach einem ähnlichen Schema ab:

Zunächst wird das große Kreuz durch die Straßen getragen, um an den Leidensweg Christi zu erinnern. Gefolgt wird dieses von den Bruderschaften Hermandades oder Cofradías. Diese einzelnen Züge der Parade bestehen meist aus den folgenden Elementen:

Nazarenos

Nazarenos, Spanische Brüderschaft Gewänder, Karfreitag
Die typischen Gewänder der Nazarenos

Zunächst sieht man bei den Paraden die sogenannten Nazarenos. Dieses sind Brüder, die mit langen Gewändern mit Spitzhauben („Caroza„) gekleidet sind, bei denen meist nur die Augen zu sehen sind. Je nach Stellung tragen sie weitere Dinge wie Kerzen oder laufen in der Nähe der sogenannten Pasos.

Pasos & Costaleros

Pasos, spanischer Karfreitagsumzug, Semana Santa
Costaleros mit einem Paso

Der für viele wichtigste Teil der Parade sind die Pasos. Bei den Pasos handelt es sich um tischartige Holzkonstrukte, die wie eine Art Bühne durch die Straßen getragen werden.

Die Mitglieder der Hermandades, die für das Tragen der Pasos zuständig sind, werden Costaleros genannt. Etwa 35-50 von ihnen werden je nach Größe für das Tragen der Pasos benötigt.

Obwohl ein Costalero gut und gerne mal auf 100 kg Stemmgewicht kommt, ist es für viele eine echte Ehre beim Tragen der Pasos helfen zu dürfen. Um zu starke Belastung zu vermeiden, tauschen die Träger aber untereinander gelegentlich. Weiteren Schutz bietet eine Baumwollmütze („Costal„)

Auf den Holztischen befinden sich Statuen, die den Leidensweg Jesu darstellen. Häufig sind die Statuen dabei geschmückt und aus Holz geschnitzt und können daher schon recht stark ins Gewicht gehen.

In Málaga werden die großen Holzkonstrukte übrigens „Trono“ („Thron“) genannt.

Penitentes

Penitentes mit Kreuz

Ein weiteres Element der Osterparaden sind die sogenannten Penitentes („Büßer“). Diese tragen jeweils ein Holzkreuz auf der Schulter und sind meist mit langen Gewändern (Tuniken) gekleidet.

Auch sie tragen generell eine Kapuze, die jedoch anders als bei den Nazarenos nicht in die Höhe steht, sondern nach Hinten fällt.

In einigen Paraden tragen die Penitentes ebenfalls Fußketten oder ähnliches.

Marienstatue – Virgin

Ein letztes Element, das in keinem Prozessionsumzug in Spanien fehlen darf, sind die Marienstatuen. Gewöhnlich wird jeder Paso von einer Marienstatue („Virgin„) begleitet. Die Marienstatuen haben unterschiedliche Größen und sind häufig mit Gold, Blumen und Samtgewändern dekoriert.

Musikalische Begleitung

Musikalische Begleitung, Umzug Semana Santa
Auch die musikalische Begleitung darf bei den Umzügen nicht fehlen

Begleitet werden die Prozessionsumzüge jedes Jahr ganz klassisch von Musikern und Musikkapellen. Auch musikalisch unterscheiden sich die Umzüge je nach Ort. Häufig gibt es jedoch Trommeln, Trauermarschmusik, Hörner und Trompeten.

Lokale Besonderheiten

Málaga, Osterparade mit dem Militär
In Málaga findet jedes Jahr in der Semana Santa eine Militärparade statt

Zwei der berühmtesten Osterparaden findet man in Málaga und Sevilla. In Málaga wird Ostern jedes Jahr mit einer beeindruckenden Militärparade gefeiert.

Je nach Ort gibt es außerdem noch weitere Tradition, wie z.B. die Schweigetradition in Granada.

In Murcia hingegen werden während des Umzugs von den Nazarenos Bohnen, hartgekochte Eier, Bonbons und andere Süßigkeiten verteilt.

Misa Solemne

In der Nacht von Karfreitag auf Samstag findet dann eine religiöse Ostermesse statt, die Misa Solemne („Feierliche Messe„). Die Messe findet nach typisch katholischem Gottesdienstablauf ab und gehört für viele Familien zum Pflichtprogramm eines jeden spanischen Osterfestes.

Domingo de Pascua – Ostersonntag

Der Ostersonntag ist ähnlich wie bei uns meist Familientag. Passend dazu gibt es jede Menge typische Leckereien, die die spanischen Familien zu Ostern jedes Jahr genießen.

In vielen Regionen Spaniens geht die gesamte Familie am Ostermorgen zur Ostermesse. Nach Rückkehr wird dann die Mona de Pascua, ein traditioneller Osterkuchen gegessen. Nach alter Tradition wird dieser vom Paten an das Patenkind verschenkt und dann zusammen gegessen.

In einigen Regionen Spaniens werden Strohpuppen, die Judas darstellen, an diesem Tag verbrannt.

Lunes de Pascua – Ostermontag

Während man den Ostersonntag meist eher im engen Familienrahmen verbringt, treffen sich viele Spanier am Ostermontag mit der größeren Familie oder mit Freunden.

Aber auch an diesem Tag wird viel zusammen gegessen und getrunken.

Typisches Osteressen in Spanien

Während es zum Mittagessen in den meisten Familien unterschiedliche Gerichte gibt, sind die traditionellen Gerichte vor allem spanische Süßigkeiten und Gebäcke. Als typische Ostergerichte gelten vor allem Lamm und Fisch.

Mona de Pascua

Mona de Pascua, spanischer Osterkuchen
Eine typische Mona de Pascua

Die Mona de Pascua ist ein typischer Kuchen, der jedes Jahr zu Ostern von spanischen Familien gegessen wird. Besonders beliebt ist er aber in den spanischen Regionen Katalonien, Aragonien, Valencia, Murcia und Kastilien-La Mancha.

Aber auch in anderen Regionen des Landes gibt es Variationen der beliebten Mona, wie z.B. den Hornazo in Jaén oder die Bolla en Asturien.

Obwohl sich die Rezepte des Osterkuchens je nach Ort und Brauch unterscheiden, sind die Kuchen häufig mit Schokoladenfiguren oder sogar Spielzeugen dekoriert. Besonders die katalanische Version ist für seine ausgefallenen Designs bekannt.

Laut alter Tradition wird der Kuchen vom Paten für das Patenkind gekauft. Daher gibt es immer mehr Kuchen mit beliebten Comic- oder Cartoonfiguren.

Traditionell wurde die Mona de Pascua mit ganzen Eiern zubereitet, was jedoch heute nicht immer der Fall ist.

Buñuelos (de Viento)

bunuelos de viento, Osterdessert in Spanien

Eine weitere beliebte Süßspeise zu Oster sind Buñuelos de Viento (Windbeutel), Teigbällchen, die aus Weizenmehl, Eiern und Schmalz hergestellt und dann in heißem Öl frittiert werden. Du kannst sie dir ähnlich wie die auch in Deutschland beliebten Windbeutel vorstellen. Sie werden „de viento“ (Wind) genannt, weil sie beim Frittieren anschwellen und ihr Volumen verdoppeln.

Man sagt, dass dieses Dessert eine christliche Abwandlung der Bimuelos ist, frittierte Knödel aus Weizenmehl, die die sephardischen Juden seit dem zehnten Jahrhundert während des Chanukka-Festes zubereiten.

Die leckeren Bällchen werden neben dem Klassiker mit Sahne auch mit anderen Füllungen wie Marmelade, Schokolade und anderen süßen Cremes serviert.

Torrijas

Torrijas, Spanischer French Toast

Auch diese traditionelle Nachspeise ist typisch an Ostern. Sie besteht aus dem Einweichen einer Scheibe Brot in Milch, Wein oder Sirup, dem anschließenden Eintauchen in Ei und dem Braten in Öl. Dann wird es mit Zucker, Honig oder Melasse und einem Hauch von Zimt bestreut. Es ist im Grunde die spanische Version von French Toast.

Es gibt sehr ähnliche Rezepte, die bis ins 4. Jahrhundert zurückreichen. Im Mittelalter war es sehr üblich, das Brot in Milch zu tauchen und es zu süßen. Außerdem gibt es Rezepte aus dem 14. Jahrhundert, bei denen das Brot in Ei getaucht, dann gebraten und schließlich gezuckert wird.

Flores Fritas de Semana Santa

Flores Fritas de Semana Santa
Die frittierten Blumen sind ein beliebter Snack zu Ostern

Eine weitere typische Osternascherei in Spanien sind die frittierten Osterblumen. Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, handelt es sich dabei jedoch nicht um echte Blumen, sondern eine Art frittierten Eierkuchen mit Anislikör.

Außerhalb der Osterzeit wird das frittierte Gebäck in Blumenform auch gerne zu Karneval gegessen.

Nachdem der Teig angemischt wurde, taucht man eine Metallform in Blumenform in den Teig und steck diesen anschließend in heißes Öl. Auf diese Weise entsteht die typische Blumenform dieses Gebäcks, das vor allem von spanischen Kindern geliebt wird.

Häufige Fragen zum spanischen Osterfest

Wann ist Ostern in Spanien?

Genauso wie in Deutschland findet das Osterwochenende immer am ersten Wochenende nach Vollmond nach Frühlingsanfang (also nach dem 21.03.) statt. Daher feiert man Ostern meist zwischen Ende März und Mitte April.

Wie sagt man „Ostern“ auf Spanisch?

Ostern wird auf Spanisch „Pascua“ genannt. Man geht davon aus, dass sich das Wort von dem Hebräischem „Pessach“ ableitet.

Wie wünscht man „Frohe Ostern“ auf Spanisch?

Um in Spanien jemanden frohe Ostern zu wünschen sagt man „Felices Pascuas“.

Wie wird Ostern in Spanien gefeiert?

In Spanien wird Ostern meist im Familienkreis gefeiert. In der Karwoche (Semana Santa) finden zuvor meist Paraden statt, die den Leidensweg Christi repräsentieren.

Was isst man in Spanien zu Ostern?

Besonders beliebte Gerichte zu Ostern sind Lamm oder Fisch. Auch süße Gerichte wie die Mona de Pascua, Torrijas und Windbeutel kommen zu Ostern gerne auf den Tisch.

Wo finden an Ostern in Spanien Prozessionen statt?

An sich finden die spanischen Osterprozessionen im ganzen Land statt. Wobei sie am typischsten im Süden des Landes, vor allem in Andalusien, sind.


Kennst du auch noch typisch spanische Ostertraditionen? Dann lass es uns gerne unten in den Kommentaren wissen!

about-the-author

Die AutorinVicki

Hi, wir sind Vicki und Eduardo. Hier kannst du uns begleiten auf unserem Weg durch die verschiedensten Orte und Wunder dieser Welt. Wir helfen dir Geld zu sparen bei unbezahlbaren Reiseabenteuern und geben dir wertvolle Tipps mit auf den Weg. Lass uns zusammen reisen!

Weiterlesen
5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..