In Deutschland oder Österreich würden die meisten von uns sicherlich kein Restaurant oder Café verlassen, ohne ein ausgiebiges Trinkgeld zu hinterlassen. Aber wie ist das eigentlich in Spanien? Ist Trinkgeld in Spanien auch üblich? Und falls ja, wie viel gibt man denn eigentlich?
Nachdem ich nun fast sechs Jahre in Spanien lebe, habe ich mich gut an die spanischen Trinkgeldgewohnheiten angepasst. Daher findest du in diesem Guide alles über das Trinkgeldgeben in Spanien, übliche Trinkgeldsätze und eine Übersicht, wo man wie viel oder vielleicht sogar gar nichts geben sollte.
What to find out in this post
- 1 Ist Trinkgeld in Spanien üblich?
- 2 Trinkgeldrechner für Spanien
- 3 Wie viel Trinkgeld ist in Spanien üblich?
- 4 Wie gebe ich Trinkgeld in einem spanischen Restaurant?
- 5 Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?
- 6 Spanien Trinkgeld: Wo und wie viel?
- 6.1 Trinkgeld im Restaurant
- 6.2 Trinkgeld in Bars & Cafés
- 6.3 Trinkgeld im Hotel
- 6.4 Trinkgeld für Reiseführer
- 6.5 Trinkgeld für Stadtführer
- 6.6 Trinkgeld für den Taxifahrer
- 6.7 Trinkgeld für sonstige Dienstleistungen
- 6.8 Trinkgeld beim Feiern (Clubs, Diskotheken & Nachtbars)
- 6.9 Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)
- 7 Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Spaniens
- 8 Fazit zu Propina in Spanien
- 9 Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Spanien
Ist Trinkgeld in Spanien üblich?
In Spanien ist es üblich, Trinkgeld zu geben, aber es wird nicht erwartet. Bei herausragendem Service kannst du ein Trinkgeld von etwa 5-10% zu hinterlassen.
Auch bei touristischen Dienstleistungen, wie Roomservice oder Stadtführungen, ist es angemessen, ein kleines Trinkgeld in dieser Höhe zu geben.
Trinkgeldrechner für Spanien
Wie viel Trinkgeld ist in Spanien üblich?
In Restaurants, in Bars und Cafés sind rund 5-10 % des Rechnungspreises üblich. Allgemein gibt es aber keinen festgelegten Standardsatz, sodass du selbst entscheiden kannst, wie viel du für angemessen hältst. Trotz allem wird das Trinkgeld nicht vorausgesetzt. Dementsprechend brauchst du nur Trinkgeld zu geben, wenn es sich um einen besonders guten Service handelt.
Später in diesem Artikel besprechen wir aber auch noch verschiedene Situation und Orte, an denen Trinkgeld gegeben werden könnte.
Wie gebe ich Trinkgeld in einem spanischen Restaurant?
Während wir in Deutschland direkt bei der Bezahlung „Stimmt so“ oder den Betrag sagen, den wir gerne zahlen möchten, läuft das Trinkgeldgeben in Spanien etwas anders ab.
Im folgenden Absatz findest du einen kleinen Schritt-für-Schritt-Guide zum Trinkgeldgeben in Spanien.
- Wenn du mit deinem Essen oder Getränk fertig bist, kannst du das Personal mit den Worten „Me cobras?“ („Kassierst du mich ab?)“ oder „La cuenta, por favor“ („Die Rechnung, bitte„) darauf aufmerksam machen, dass du zahlen möchtest
- Zahle den geforderten Betrag bar oder mit Karte und erhalte gegebenenfalls dein Wechselgeld („cambio„).
- Anschließend kannst du ein paar Münzen (ca. 5-10 %) hinterlassen. Dies geschieht entweder auf einem kleinen Trinkgeldteller (falls vorhanden), das Geld an der Bar oder dem Tisch zurücklassen oder direkt dem Kellner/Barkeeper in die Hand drücken.
Trinkgeld per Kartenzahlung oder in bar?
Der Service im Restaurant beim Ausprobieren verschiedener leckerer spanischer Gerichte war hervorragend und du würdest gerne etwas Trinkgeld hinterlassen. Wenn du aber dein Essen mit Karte bezahlst, solltest du das Trinkgeld in bar oder direkt mit Karte bezahlen?
Beides ist in Spanien üblich. Wahrscheinlich ist es einfacher, das Trinkgeld in bar zu geben, da keinerlei Spanischkenntnisse notwendig sind. Du hast aber ebenfalls die Möglichkeit, wenn du mit Karte bezahlst, direkt ein Trinkgeld mitzuzahlen.
Weise hierbei vor dem Bezahlen darauf hin, dass du ein Trinkgeld geben möchtest. Auf diese Weise kann der Kellner den zu zahlenden Betrag einfach angleichen.
Anmerkung: Es kann natürlich sein, dass bei Kartenzahlung das Geld direkt an den Besitzer des Lokales, nicht aber an die Bedienungen geht, was besonders bei größeren Einrichtungen oder Ketten der Fall sein könnte.
Gebühren bei Kartenzahlung
Da Spanien genauso wie Deutschland und Österreich Teil der europäischen Währungsunion sind, brauchst du dir über Bankgebühren bei Kartenzahlung in der Regel keine Gedanken zu machen.
Die meisten Banken und Kreditkartenanbieter erheben nämlich innerhalb der europäischen Währungsunion keine Gebühren für das Zahlen mit Karte.
Besonders in touristischen Großstädten wie Barcelona oder Madrid kann es sich außerdem lohnen, wenig Bargeld mit sich herumzutragen. Denn Barcelona gilt als Hauptstadt der Taschendiebe.
Spanien Trinkgeld: Wo und wie viel?
Branche | Wie viel? |
---|---|
Restaurant | 0-10 % |
Bar & Café | 0-10 % |
Hotel | ca. 1 € pro Tag pro Person |
Reiseführer | Je nach Zufriedenheit, ca. 1-5 € pro Tag |
Stadtführer | Einige Münzen/10-15 € bei Gratis Tour |
Taxifahrer | 0-aufrunden |
sonst. Dienstleistungen | 0-10 % (je nach Service>) |
Clubs & Discos | / |
sonst. Transportmittel | aufrunden (je nach Art der Tour) |
Trinkgeld im Restaurant
In einem Restaurant in Spanien wird das Trinkgeld in der Regel nicht erwartet. Wenn der Service aber sehr gut war und du gerne etwas Trinkgeld hinterlassen möchtest, wird dies natürlich gerne genommen. Dabei kannst du einfach deine Rechnung aufrunden.
Üblich sind hierbei rund 5-10% deines Rechnungsbetrags.
Das Trinkgeld wird hierbei in der Regel erst nach der eigentlichen Zahlung gegeben. Nur bei Kartenzahlung solltest du bereits bei der Zahlung Bescheid geben, dass du gerne ein Trinkgeld zahlen würdest. Ansonsten kannst du beim Verlassen des Lokals einfach ein paar Münzen an deinem Platz, in der Ledermappe oder dem Zahlteller (falls vorhanden) oder beim Kellner selbst hinterlassen.
Trinkgeld in Bars & Cafés
Auch in Bars und Cafés in Spanien ist das Trinkgeldgeben kein Muss. Du kannst, wenn der Service sehr gut war, rund 5-10 % des Rechnungsbetrags hinterlassen bzw. deine Rechnung aufrunden.
Ähnlich wie in Restaurants zahlt man das Trinkgeld meist erst nach der eigentlichen Zahlung. Nur, wenn du mit Karte bezahlst, solltest du bereits beim Bezahlen darauf hinweisen, dass du Trinkgeld hinterlassen möchtest.
Ansonsten kannst du beim Verlassen der Bar oder des Cafés einfach ein paar Münzen am Platz oder an der Bar hinterlassen oder dem Kellner direkt in die Hand drücken. Einige Bars haben auch eine Art Kaffeekasse („bote„) an der Bar stehen, in die du beim Verlassen oder Bezahlen ein paar Münzen werfen kannst.
Trinkgeld im Hotel
Gerade im touristischen Bereich ist auch in Spanien Trinkgeld immer üblicher. Hierbei gilt die Faustregel: je touristischer/teurer desto typischer ist das Geben von Trinkgeld. Das gilt daher also besonders in touristischen Resorts, All-Inclusive Hotels oder luxuriösen Hotels. In Hostels und Backpackereinrichtungen hingegen ist das Geben von Trinkgeld alles andere als obligatorisch.
In einem durchschnittlich teuren Mittelklasse – gehobenen Hotel kann man demnach gerne für den Zimmerservice oder erfüllte Extrawünsche etwas Trinkgeld hinterlassen. Hierbei kann man sich an ca. 1 € pro Nacht Aufenthalt orientieren. War der Service besonders gut, kann das natürlich auch erhöht werden.
Wird das Gepäck vom Hotelpersonal auf das Zimmer gebracht, kann man gerne rund 1 € pro Koffer Trinkgeld geben.
Ist das Frühstück oder andere Mahlzeiten im Hotel enthalten, freuen sich auch die Kellner und Mitarbeiter des Gastronomie-Bereiches über ein kleines Trinkgeld, das zwischen den Mitarbeitern aufgeteilt werden kann. Je nach Service und Aufenthaltslänge sind rund 5-10 € am Ende des Aufenthaltes angemessen.
Eine weitere Option ist es, beim Bezahlen beim Check-Out einfach den zu zahlenden Betrag für die Kaffeekasse der Hotelmitarbeiter*innen aufzurunden.
Trinkgeld für Reiseführer
Wenn du Spanien innerhalb einer Pauschalreise oder Gruppenreise besuchst, kann es sein, dass du einen (deutschsprachigen) Reiseführer vor Ort hast. Obwohl der Reiseführer natürlich vergütet wird, ist es dennoch üblich, ein kleines Trinkgeld zu hinterlassen.
Bei Gruppenreisen wird das Trinkgeld häufig von der Gruppe überreicht. Hierbei gibt entweder jedes Gruppenmitglied einen vorher abgesprochenen Betrag oder jeder zahlt, was er für angemessen hält.
Hierbei kommt es natürlich ganz darauf an, wie oft der Reiseführer euch begleitet und wie gut der gebotene Service ist. Als Faustregel kann man sich aber an 1-5 € pro Tag pro Person orientieren.
Trinkgeld für Stadtführer
Planst du an deinem Reiseziel in Spanien eine Stadtführung? Dann interessierst du dich sicherlich auch für die Trinkgeldgewohnheiten der Stadtführer.
An sich ist es durchaus üblich, deinem Stadtführer nach der Tour ein kleines Trinkgeld zu geben. Die Höhe des Betrages orientiert sich vor allem an der Länge und Art der Führung und der Größe der Gruppe (z.B. auch ob Gruppen- oder private Stadtführung).
Besonders bei sogenannten „Free Walking Tours“ (kostenfreien Stadtführungen) solltest du ein angemessenes Trinkgeld hinterlassen. Denn diese Stadtführer leben vom Trinkgeld der Besucher, denen sie die Stadt zeigen. (Und seien wir mal ehrlich, wenn du eine kostenfreie Stadtführung bekommen hast, sind da ja durchaus auch ein paar Euros drin, oder). Hierbei können gerne, je nach Länge der Tour, 5-15 € pro Person gegeben werden.
Bei bezahlten Stadtführungen hingegen kannst du bei Barzahlung am Ende einfach den Betrag aufrunden oder der Stadtführung ein paar Münzen am Ende in die Hand drücken.
Trinkgeld für den Taxifahrer
Bei Taxifahrten in Spanien ist es in der Regel nicht üblich, Trinkgeld zu geben. Wer jedoch viel Gepäck dabei hat, das der Taxifahrer gut im Auto verstaut hat, kann durchaus einen kleinen Betrag am Ende geben.
Falls dein Taxifahrer dir großartige Tipps für deine Reise mit auf den Weg gibt oder dir sonst irgendwie behilflich war, kannst du natürlich auch ein kleines Zeichen der Dankbarkeit hinterlassen.
Ansonsten brauchst du dich jedoch nicht gezwungen fühlen, ein Trinkgeld zu hinterlassen.
Falls du Taxiapps oder andere Onlinedienste nutzt, um dein Taxi zu bestellen, hast du häufig auch noch hinterher die Möglichkeit, deiner Zahlung ein kleines Trinkgeld beizufügen. In jedem Fall freut sich dein Fahrer*in bestimmt über eine gute Bewertung.
Trinkgeld für sonstige Dienstleistungen
Ob Friseur, Massage oder sonstige Dienstleistungen: sollte hier ein Trinkgeld hinterlassen werden? Allgemein lässt sich hier wieder festhalten, dass sich das Trinkgeld an der Art des Services und vor allem der Kostenklasse orientiert.
An sich gilt aber auch bei generellen Dienstleistungen, dass das Trinkgeld nur optional ist und somit meist nicht vorausgesetzt wird. Je touristischer die Dienstleistung, desto üblicher ist auch das Trinkgeld.
Bei luxuriösen und teuren Anwendungen wie z.B. teuren Friseurbetrieben, Massagen oder Beautybehandlungen kannst du durchaus beim Bezahlen den Betrag aufrunden oder ein paar Euro Trinkgeld beim Verlassen hinterlassen.
Trinkgeld beim Feiern (Clubs, Diskotheken & Nachtbars)
Ähnlich wie in Deutschland ist es auch in Spanien eher unüblich in Nachtbars, Clubs und Diskotheken Trinkgeld zu hinterlassen. Falls dein Getränk besonders gut war oder der Service überraschenderweise gut, kannst du aber auch hier die ein oder andere Münze hinterlassen.
An sich gibt es keinen üblichen Prozentsatz, da es generell eher unüblich ist, Trinkgeld zu hinterlassen.
Trinkgeld für weitere Transportarten (Boote etc.)
Für touristische Transporte wie z.B. bei einer Bootstour oder einer Rikscha kannst du durchaus ein paar Euro am Ende deiner Tour hinterlassen.
Bei öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Metro, Bussen oder dem Airportbus ist es hingegen, wie auch in Deutschland, sehr unüblich, ein Trinkgeld zu geben.
Trinkgeld in den verschiedenen Regionen Spaniens
Nachdem wir uns nun bereits angesehen haben, wo welches Trinkgeld angemessen ist, nehmen wir uns nun ein paar der verschiedenen Regionen Spaniens unter die Lupe und vergleichen die Trinkgeldgewohnheiten.
Trinkgeld Mallorca
Mallorca ist eine der touristischsten Regionen Spaniens. Besonders uns Deutsche zieht es fast magnetisch auf die beliebte Baleareninsel. Daher gelten besonders in den typisch deutschen Bereichen gerne auch mal deutsche Trinkgeldgewohnheiten.
Außerhalb der Touristenhochburgen jedoch kannst du dich jedoch gut und gerne an dem vorherigen Guide für Trinkgeld orientieren.
Trinkgeld Kanaren
Auch die Kanaren sind ein beliebtes Ziel für uns Deutschen. Allgemein gelten hier ähnliche Trinkgeldgewohnheiten wie auf dem spanischen Festland. Auch hier kann man sich an der Faustregel orientieren: je touristischer bzw. teurer ein Ort ist, desto eher wird Trinkgeld erwartet.
Allgemein ist aber auch auf den Kanaren das Trinkgeld optional und kann nach Belieben gegeben oder auch nicht gegeben werden.
Trinkgeld spanisches Festland (Barcelona, Madrid und mehr)
Allgemein ist Trinkgeld auf dem spanischen Festland nicht vorausgesetzt und kann dementsprechend nach Gefühl gegeben werden. Hast du einen großartigen Service erfahren, kannst du die Rechnung aufrunden oder 5-10 % des Rechnungsbetrags hinterlassen.
War der Service jedoch nur durchschnittlich oder hat dich so gar nicht überzeugt, kannst du ohne schlechtes Gewissen gehen, ohne Trinkgeld zu geben.
Fazit zu Propina in Spanien
Allgemein lässt sich festhalten, dass Trinkgeld in Spanien nicht obligatorisch ist. Allgemein gibt man seltener und weniger Trinkgeld als in Deutschland oder Österreich.
Trotz allem wird Trinkgeld gerne angenommen und kann daher gegeben werden, wenn der Service sehr gut war. Das Trinkgeld kann also nach eigenem Befinden ermessen werden. An sich reicht aufrunden oder ein paar kleine Münzen.
Je touristischer und teurer ein Ort ist, desto üblicher ist das Trinkgeld.
Häufige Fragen zum Trinkgeldgewohnheiten in Spanien
Das Trinkgeld ist in Spanien in der Regel nicht in der Rechnung innbegriffen. Da den Kellner*innen jedoch der Mindestlohn zusteht, ist das Geben von Trinkgeld nicht obligatorisch.
In Spanien ist das Geben von Trinkgeld nicht obligatorisch und somit außergewöhnlichem Service vorbehalten. Möchtest du Trinkgeld hinterlassen, sind rund 5-10 % des Rechnungsbetrages angemessen.
In Spanien ist es nicht unhöflich, das Lokal ohne Trinkgeld zu geben zu verlassen. In der Regel wird Trinkgeld nur bei sehr gutem Service gegeben.
In Spanien ist es normal mit Kreditkarte zu zahlen. Wenn du ein Trinkgeld geben möchtest, kannst du dies in vielen Einrichtungen auch per Kreditkarte tun. Bedenke aber, dass Trinkgeld in Spanien nicht obligatorisch ist.
In Spanien zahlt man üblicherweise in der Gruppe und gibt dementsprechend meist auch Trinkgeld in der Gruppe. Wenn du von einer anderen Person eingeladen wirst, kannst du anbieten, das Trinkgeld zu übernehmen.
Das Wort Trinkgeld wird auf Spanisch mit „Propina“ übersetzt.