Ist Katalonien ein Land? Ein faszinierender Einblick in die Identität Kataloniens

Dieser Post könnte Empfehlungs-Links enthalten.
Erklärung bitte

Wenn Du etwas über diesen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision ohne Extrakosten für dich. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich werde jedoch nur Produkte und Services empfehlen, von denen ich selbst überzeugt bin. Tausend Dank für Dein Vertrauen und deine Unterstützung meiner Arbeit.

Katalonien ist eine der atemberaubendsten Regionen Europas. Ich muss es wissen, denn bereits wenige Monate nach meinem ersten Besuch wurde Katalonien zu meiner Wahlheimat.

Spätestens seit dem Unabhängigkeitsreferendum ist Katalonien in aller Munde. Aber wie ist das denn nun – Ist Katalonien ein Land? Hier gehen wir dieser und anderer ähnlicher Fragen auf den Grund und tauchen zusammen tiefer in die katalanische Identität, Geschichte und Kultur ein.

Ich lebe bereits seit einigen Jahren in der Region und bin mit einem waschechten Katalanen verheiratet. Deswegen möchte ich dich in diesem Artikel einmal mitnehmen in diese wundervolle Region im Norden Spaniens.

Ist Katalonien ein Land?

Katalonien ist kein eigenständiges Land, sondern eine autonome Region im Nordosten Spaniens. Das Land hat zwar in einigen Feldern eigenständige Verwaltungsmöglichkeiten (ähnlich wie Bundesländer in Deutschland), aber unterliegt der spanischen Landesregierung in Madrid und ist somit ein Teil Spaniens.

Ist Katalonien unabhängig?

Katalonien ist nicht unabhängig, sondern unterliegt der Gesetzgebung der spanischen Landesregierung in Madrid. Das katalanische Unabhängigkeitsreferendum im Oktober 2017 wurde von der spanischen Regierung für illegal erklärt.

Was ist Katalonien?

Giganten, Statuen, Katalonien, Tradition, ist katalonien ein land
Typisch katalanische Statuen in Sant Cugat

Katalonien, auf Katalanisch auch Catalunya genannt, ist eine von 17 autonomen Regionen Spaniens. Die Region liegt im Nordosten Spaniens und grenzt somit an Frankreich und den Pyrenäenstaat Andorra.

Katalonien hat zwei offizielle Amtssprachen, Spanisch und Katalanisch. Und auch kulturell findet man typisch spanische Traditionen und die eigenen katalanischen.

Was sind autonome Regionen in Spanien?

autonome regionen Spanien Karte
Ein Blick auf die 17 verschiedenen autonomen Regionen Spaniens

Spanien ist in 17 verschiedene autonome Regionen unterteilt. Ähnlich wie die 16 deutschen Bundesländer haben die einzelnen autonomen Regionen verschiedene Verwaltungsbereiche, in denen sie eigenständig regieren können.

Dennoch sind sie generell der spanischen Zentralregierung in Madrid unterstellt und müssen den ganzheitlichen spanischen Gesetzen Folge leisten.

Anders als deutsche Bundesländer können die autonomen Regionen Spaniens keinen Einfluss auf die ganzheitliche Gesetzgebung im Land nehmen, sondern sind ausschließlich für die eigene Verwaltung und Gesetzgebung ihrer jeweiligen Region verantwortlich.

Wo liegt Katalonien

Katalonien, autonome Gemeinschaft Spanien Karte
Katalonien auf der Spanien Karte

Die autonome Gemeinschaft Katalonien befindet sich im Nordosten Spaniens. Sie grenzt im Norden an Frankreich und Andorra, im Westen an Aragonien, im Osten an das Mittelmeer und im Süden an die autonome Gemeinschaft Valencia. Kataloniens Hauptstadt ist Barcelona, die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Ist Katalonien in der EU?

park güell, aussicht, Gaudí mosaik, romantische orte in Barcelona
Der eindrucksvolle Park Güell in Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens

Als autonome Region innerhalb Spaniens ist Katalonien ebenfalls EU-Mitglied. Jedoch ist die Region kein eigenständiges Mitglied, sondern unter der Zentralregierung Spaniens vertreten.

Spanien trat 1986 zusammen mit Nachbarland Portugal der EU bei.

Sollte Katalonien jedoch eines Tages seine Unabhängigkeit gegenüber Spanien erklären, würden sie automatisch ebenfalls aus der EU ausgeschlossen.

Kataloniens Geschichte

Katalonien, unabhängigkeit Barcelona, Flagge

Um denen Katalonien-Konflikt besser verstehen zu können, sollte man zunächst einen kurzen Blick auf die Geschichte Kataloniens und dessen Beziehung zu Spanien werfen.

Katalonien und Spanien in vergangenen Zeiten

Die faszinierende Geschichte Kataloniens begann schon um 1000 v. Chr., als die Iberer das Land für sich entdeckten. Später kamen die Römer und die Westgoten und hinterließen ihre Spuren.

Im 8. und 9. Jahrhundert formten die Franken verschiedene Grafschaften in der Region. Doch der wahre Wendepunkt kam mit Graf Wilfried dem Haarigen. Er vereinte Ende des 10. Jahrhunderts alle diese Grafschaften und trennte sie von der Herrschaft der westfränkischen Könige.

Im 12. Jahrhundert wurde durch eine Heiratspolitik die Krone Aragoniens gegründet, die sich als eine dominierende Macht im westlichen Mittelmeerraum etablierte und sich größtenteils aus Katalonien und Aragonien zusammensetzte, wobei Katalonien als ihr pulsierendes wirtschaftliches und kulturelles Herz galt.

Die nächste entscheidende Änderung kam 1469, als Ferdinand von Aragonien und Isabella von Kastilien heirateten. Ihre Union schuf das Königreich Spanien, aber Katalonien behielt seine politische Eigenständigkeit. Doch im Französisch-Spanischen Krieg (1635-1659) musste Katalonien einen Teil seines Territoriums, Nordkatalonien, an Frankreich abgeben. Katalonien kämpfte tapfer im Spanischen Erbfolgekrieg (1700-1713), konnte aber die Zerstörung seiner Selbstverwaltung nicht verhindern.

Im 20. Jahrhundert hatte Katalonien Höhen und Tiefen zu überstehen. In der Zweiten Republik und nach dem Tod Francos gewann es seine Autonomie zurück. Selbst wenn diese Autonomie zeitweise während des Spanischen Bürgerkriegs und unter Franco ausgesetzt wurde, gelang es Katalonien immer wieder, seine Rechte auszubauen.

Die Katalonien Krise & das Unabhängigkeitsreferendum 2017

2006 wurde in Katalonien ein Autonomiestatut erlassen, das später teilweise für verfassungswidrig erklärt wurde. Im Zuge von wirtschaftlichen Problemen strebte die katalanische Regierung die Unabhängigkeit an, was zu umstrittenen Volksabstimmungen 2017 führte.

Das Unabhängigkeitsreferendum Kataloniens wurde bereits im Vorfeld von der spanischen Regierung für illegal erklärt. Trotz allem fand die Abstimmung am 01. Oktober 2017 in ganz Katalonien statt.

Obwohl die spanische Polizei versuchte, das Referendum zu verhindern und die katalanische Bevölkerung von den Wahlen abzuhalten, kam es zu einer Wahlbeteiligung von 43,03 %. Von diesem stimmten 90,18 % für die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien.

Nach Veröffentlichung der Ergebnisse stimmte die katalanische Regionalregierung für die Unabhängigkeit Kataloniens. Daraufhin wurde die katalanische Regionalregierung durch die spanische Regierung in Beziehung auf Artikel 155 entmachtet und Neuwahlen in Katalonien eingeleitet.

Nach der Abstimmung 2017 wurden separatistische Führer inhaftiert und wegen Rebellion und Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagt. Der katalanische Ministerpräsident Puigdemont floh ins europäische Ausland. Trotz hoher Haftstrafen, die 2019 ausgesprochen wurden, wurden die separatistischen Führer 2021 begnadigt und der Straftatbestand der Rebellion 2023 aufgehoben.

Folgen des Unabhängigkeitsreferendums

Nach Verurteilung der separistischen Führung Kataloniens kam es über einen längeren Zeitraum zu politischen Unruhen und teils gewaltsamen Auseinandersetzungen und Demonstrationen. In der gesamten Region wurde die gelbe Schleife zum Symbol für die Freilassung der politischen Inhaftierten.

Auch der 2018 neugewählte Präsident der katalanischen Generalitat, Quim Torra, erhielt 2020 Amtsverbot, nachdem er die gelbe Schleife und andere politische Symbole in der Region nutzte und zur Verteilung beigetragen hatte.

Die aktuelle Situation in Katalonien

Während sich die Situation in Katalonien inzwischen weitestgehend beruhigt hat, gilt der Katalonien Konflikt noch immer nicht als gelöst. Jedes Jahr am Nationalfeiertag Kataloniens, am 11.September kommt es zu Demonstrationen in der gesamten Region.

Kataloniens Kultur

Castellers, Menschliche Türme, Barcelonesen
Die Katalanen bauen gerne menschliche Türme (Castellers)

Wie du siehst, war Katalonien im Laufe seiner Geschichte immer wieder unabhängig von Spanien und baute so seine eigene Kultur und Nationalstolz auf. Auch heute noch sieht sich Katalonien, mit einer eigenen Amtssprache und abweichenden Traditionen als eigenständige Kulturnation.

Ein wichtiger Punkt, der Katalonien vom Rest Spaniens trennt, ist seine zweite Amtssprache Katalanisch. Die katalanische Sprache prägt die Region, ihre Identität und Kultur. Auch wenn ebenso Spanisch gesprochen wird, ist die katalanische Sprache ein klarer Unterschied zu den meisten anderen Regionen Spaniens.*

Aber auch die Gastronomie unterscheidet sich in Katalonien. Neben typisch spanischen Gerichten wie Tortilla de Patata und den spanischen Tapas, gibt es eine große Auswahl an Katalanischen Gerichten, wie die traditionelle Calçotada im Frühjahr, Botifarra oder Pa amb tomàquet.

Ein weiterer Unterschied sind traditionelle Musik und Tänze wie z.B. der Sardana Tanz, während man Spanien an sich eher mit dem andalusischen Flamenco in Verbindung bringt. Oder aber auch die typisch katalanischen Weihnachtstraditionen wie der Tiò de Nadal oder der Caganer.

Auch die in der Region berühmten „Menschentürme“, die Castellers sind eine typisch katalanische Tradition, die im Rest Spaniens eher unüblich ist.

*In der Valencianischen Gemeinschaft und den Balearen werden ebenfalls Dialekte des Katalanischen gesprochen.

Häufige Fragen zur Identität Kataloniens

Ist Katalonien ein eigenes Land?

Katalonien ist kein eigenes Land, sondern lediglich eine der 17 autonomen Regionen innerhalb Spaniens.

Ist Katalonien ein Bundesland?

Katalonien ist eine der 17 autonomen Regionen Spaniens. Diese sind ähnlich wie die Bundesländer in Deutschland, können aber keinen Einfluss auf die ganzheitliche Gesetzgebung Spaniens nehmen.

Ist Katalonien eine Stadt?

Katalonien ist keine Stadt, sondern eine autonome Region Spaniens. Die Hauptstadt Kataloniens ist Barcelona.

Ist Katalonien auch in Frankreich?

Ein Teil Kataloniens musste nach dem französischen Krieg an Frankreich abgegeben werden und ist heute noch als Nord-Katalonien (Catalogne du Nord) bekannt.

Ist Barcelona ist Katalanisch?

Barcelona ist die Hauptstadt und Regierungssitz der spanischen autonomen Region Katalonien.

Ist Katalonien teuer?

Im Vergleich zu Deutschland ist Katalonien relativ günstig. Im Vergleich zu vielen anderen Regionen Spaniens ist Katalonien hingegen eher teuer.


about-the-author

Die AutorinVicki

Hi, wir sind Vicki und Eduardo. Hier kannst du uns begleiten auf unserem Weg durch die verschiedensten Orte und Wunder dieser Welt. Wir helfen dir Geld zu sparen bei unbezahlbaren Reiseabenteuern und geben dir wertvolle Tipps mit auf den Weg. Lass uns zusammen reisen!

Weiterlesen
5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.